Universität Wien

040619 KU Financial Statement Analysis and Business Evaluation (MA) (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Vorkenntnisse im Rahmen des Moduls "Internationale Rechnungslegung" (Konzernrechnungslegung und Rechnungslegung nach IFRS) werden erwartet.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusatztermin: 23.1.2020, 14.00-18.15 Uhr in den Räumlichkeiten des Business Partners

  • Monday 30.09. 15:15 - 16:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 08.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Saturday 12.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 24.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 31.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 22.11. 08:00 - 13:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 06.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 13.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Lehrziele und -inhalte sowie Ablauf der LV:
Nach Absolvierung der LV
• verstehen die Studierenden die grundlegenden Zusammenhänge im externen Rechnungswesen (v.a. Bilanz, GuV bzw. Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang) und können diese in einer Vielzahl von verschiedenen Ausgangslagen gestalten, analysieren und interpretieren;
• kennen die Studierenden die wichtigsten Kennzahlen für Zwecke der Bilanzanalyse und können diese situationsadäquat auswählen und einsetzen;
• sind die Studierenden in der Lage, Informationen aus der „klassischen“ Finanzberichterstattung um die Aussagen von nichtfinanziellen Berichten und Berichtselementen (i.w.S.) ergänzen, um so zu einer gesamtheitlicheren Abbildung der Auswirkungen von Unternehmen und Konzernen zu gelangen;
• können die Studierenden aus historischen Rechnungslegungsinformationen eine Unternehmensplanung für Zwecke der Unternehmensbewertung ableiten sowie deren Plausibilität beurteilen;
• beherrschen die Studierenden die wichtigsten Verfahren der Unternehmensbewertung und können die dafür notwendigen Parameter ermitteln;
• sind die Studierenden in der Lage, ein (vereinfachtes) Unternehmensbewertungsgutachten zu erstellen.

Die LV ist inhaltlich in zwei Teile geteilt: Die ersten Blöcke beschäftigen sich mit der Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen und den hierzu erforderlichen Aufbereitungsmaßnahmen. Dies umfasst die folgenden Schwerpunkte:
• Grundlagen und Notwendigkeit einer Analyse von Jahresabschlüssen;
• Kennzahlen und Aufbereitungsmaßnahmen zur Analyse von UGB-Abschlüssen;
• Besonderheiten der Analyse von Konzern- und IFRS-Abschlüssen;
• Zusammenspiel von finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung.

In den folgenden Blöcken wird auf die Grundlagen der Unternehmensbewertung eingegangen. Schwerpunkte hierbei sind:
• Anwendungsfelder der Unternehmensbewertung;
• Begriffsbestimmungen und Ermittlung von Zahlungsströmen sowie Kapitalisierungszinssätzen sowie zur Plausibilitätsbeurteilung der getroffenen Annahmen;
• Vergleich von Verfahren zur Unternehmensbewertung;
• Erstellung eines Gutachtens zur Bestimmung des Unternehmenswertes.

Lehrdesign:
Zu jedem der beiden LV-Teile arbeiten die Studierenden Fallstudien aus, die am Abschluss des jeweiligen Teils präsentiert und diskutiert werden. Die hierzu vorbereitenden LV-Einheiten umfassen eine Mischung aus Vorträgen durch den LV-Leiter, Bearbeitungen von Fallstudien durch die Studierenden und v.a. gemeinsamen Diskussionen zu praktischen Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten hierfür. Dabei soll die Präsenzzeit v.a. von einem Workshop-Charakter geprägt sein.

Hinsichtlich Anspruchsniveau und Geschwindigkeit der LV-Einheiten wird die Lektüre von vorab kommunizierten Literaturstellen vorausgesetzt, um eine effiziente Nutzung der gemeinsamen Zeit zu gewährleisten. Diese Literatur ist zwischen den LV-Einheiten wie in der Vorbesprechung erörtert vorzubereiten und werden am Beginn ausgewählter LV-Einheiten schriftlich geprüft.

Für eine laufende Betreuung während des Semesters steht der LV-Leiter unter seinen angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf zwei Säulen:

• Bearbeitung zweier schriftlicher Klausuren zu einem im Vorfeld selbstständig zu erarbeitenden Stoffgebiet: Diese Klausuren finden am Beginn der Kurssitzungen am 24.10. und 6.12. statt. In Summe ist diese Komponente mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Ausarbeitung und Präsentation zweier Fallstudien in Gruppenarbeit: In Summe sind die beiden Fallstudien zusammen mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet (20% bzw. 30% je Fallstudie).

Inhalte und konkrete Modalitäten für beide Säulen der Leistungsbeurteilungen werden im Rahmen der Vorbesprechung erläutert. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV. Der detaillierte Notenschlüssel wird im Rahmen der Vorbesprechung vorgestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Inhalte und konkrete Modalitäten für die beiden Säulen der Leistungsbeurteilung werden im Rahmen der Vorbesprechung erläutert. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV.

Examination topics

Relevant sind die gesamten Inhalte der LV; davon abweichende Eingrenzungen des Prüfungsstoffs erfolgen in der LV.

Reading list

Der Foliensatz zur Lehrveranstaltung sowie weiterführende Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Freischaltung der Studierenden erfolgt nach endgültiger Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung. Darüber hinaus wird folgende Literatur verwendet (verpflichtend):

• Grbenic, Stefan Otto / Zunk, Bernd Markus / Baumüller, Josef: Die Jahresabschlussanalyse, 2. Auflage, LexisNexis, 2018.
• Baumüller, Josef: Nichtfinanzielle Berichterstattung (im Erscheinen).
• Bachl, Robert: Einführung in die Unternehmensbewertung, 6. Auflage, LexisNexis, 2018.

Entsprechend den Voraussetzungen der LV werden fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der nationalen sowie zumindest Grundkenntnisse der internationalen Rechnungslegung vorausgesetzt. Selbiges gilt im Hinblick auf erforderte Grundlagen im Bereich der (integrierten) Unternehmensplanung. Sollten Studierende hierin Auffrischungsbedarf sehen, werden die folgenden Lehrbücher für das Selbststudium zur Vorbereitung auf die LV (oder spätestens begleitend zu dieser) empfohlen (freiwillig):

• Baumüller, Josef / Hartmann, Achim / Kreuzer, Christian: Integrierte Unternehmensplanung, 2. Auflage, Linde, 2018.
• Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 10. Auflage, LexisNexis, 2017.
• Grünberger, David: IFRS 2019, 16. Auflage, LexisNexis, 2018.

Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden vom LV-Leiter auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:19