040620 SE Feminist Economics (BA) (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Su 30.09.2018 23:59
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und mündliche Mitarbeit stellen unbedingte Voraussetzungen eines erfolgreichen Seminarabschlusses dar. Darüber hinaus sind kurze Impulsreferate zu halten, Fragen zu den einzelnen Themenblöcken und damit verbundenen Texten schriftlich zu beantworten sowie ein inhaltliches und ein persönliches Seminarresümee zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Maximal zweimalige Abwesenheit,
20 % mündliche Diskussionsbeiträge,
25 % Kurzpräsentationen,
5 % schriftliche Fragen zur Basisliteratur (2 Fragen zu jedem Basistext),
20 % schriftliche Beantwortung von Fragen zur Basisliteratur,
30 % schriftliches SE-Resümee/Reflexion
20 % mündliche Diskussionsbeiträge,
25 % Kurzpräsentationen,
5 % schriftliche Fragen zur Basisliteratur (2 Fragen zu jedem Basistext),
20 % schriftliche Beantwortung von Fragen zur Basisliteratur,
30 % schriftliches SE-Resümee/Reflexion
Examination topics
Prüfungsmodus
Anwesenheit und mündliche Mitarbeit stellen unbedingte Voraussetzungen eines erfolgreichen Seminarabschlusses dar. Darüber hinaus sind kurze Impulsreferate zu halten, Fragen zu den einzelnen Themenblöcken und damit verbundenen Texten schriftlich zu beantworten sowie ein Seminarresümee zu verfassen.
Anwesenheit und mündliche Mitarbeit stellen unbedingte Voraussetzungen eines erfolgreichen Seminarabschlusses dar. Darüber hinaus sind kurze Impulsreferate zu halten, Fragen zu den einzelnen Themenblöcken und damit verbundenen Texten schriftlich zu beantworten sowie ein Seminarresümee zu verfassen.
Reading list
The required readings are available online.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Die LV zielt hierbei auch darauf, Verknüpfungen gegenwärtiger ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Veränderungen in ihrer inhärenten Geschlechtlichkeit zu erfassen, um die Studierenden für Formen gesellschaftlichen Ausschlusses und dessen Herstellung zu sensibilisieren. Letztlich sollen eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen politökonomischen Fragestellungen im Geschlechterkontext gefördert und Kritikfähigkeit gegenüber wissenschaftlichen Diskursen wie gesellschaftlichen Prozessen gestärkt werden.Inhalte: Die Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über den sich seit den 1990er Jahren dynamisch entwickelnden feministischen Diskurs innerhalb der Ökonomik. Der einführenden, auf Österreich fokussierten Thematisierung wirtschaftlicher Geschlechterdisparitäten, die die gesellschaftlichen Hintergründe feministisch-ökonomischer Theoriebildung deutlich machen, folgt die Diskussion zentraler Fragestellungen und gemeinsamer Ansatzpunkte feministischer Ökonomik.
Im Zuge dessen vermittelt das Seminar Grundzüge feministischer Kritik an ökonomischen Begriffen und Theorien, aber auch an aktueller Wirtschaftspolitik. Dabei verdeutlicht die LV wirtschaftstheoretische wie -politische Geschlechterkonstruktionen und erschließt grundlegende Zusammenhänge der politökonomischen Reproduktion bestehender binär-hierarchischer Geschlechterverhältnisse.Methode: Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert, die gemeinsame Lektüre grundlegender Texte, deren Diskussion in Arbeitsgruppen und Plenum in Verbindung mit Kurzreferaten der Studierenden sowie inhaltliche Weiterführung und Verknüpfung der Basisliteratur stehen hierbei im Mittelpunkt.