040626 EK KFK CF/CTR/OR/ORGA/PÖ: Game Theory (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2011 09:00 to We 21.09.2011 17:00
- Registration is open from Tu 27.09.2011 09:00 to Mo 31.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 14.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 21.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 28.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 04.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 11.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 18.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 25.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 02.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 09.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 16.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 13.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 20.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
- Friday 27.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bringt eine Einführung in die Spieltheorie. Unter Spieltheorie versteht man die formale Modellierung von Entscheidungssituationen mit mehr als einem (rationalen) Entscheidungsträger. Nach einer Präsentation der Grundbegriffe und der wichtigsten Analyseansätze wird insbesondere auch auf Principal-Agent-Modelle, Auktionen und automatisierte Verhandlungen eingegangen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein tiefgehendes Verständnis der wichtigsten Konzepte und Analyseverfahren der Spieltheorie, die heute zum Basisrepertoire mikroökonomischer Theoriebildung gehören.
Examination topics
Die theoretische Darstellung des Stoffs wechselt mit der Arbeit an Übungsaufgaben ab.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29