040640 UK Group Accounting (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorkenntnisse im Umfang der Module: "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und "Privatrecht" werden erwartet.Infos auch auf: http://extrw.univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Mo 23.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
30.09.
17:00 - 20:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
09.10.
17:00 - 20:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
16.10.
17:00 - 20:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
22.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday
22.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday
28.10.
17:00 - 20:00
Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday
14.11.
17:00 - 20:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
19.11.
17:00 - 20:00
Besprechungsraum WiWi Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.OG
Wednesday
27.11.
17:00 - 20:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf folgende Säulen:• Schriftliche Zwischenklausur: Diese umfasst die bis zu diesem Zeitpunkt in der LV behandelten Inhalte, schwerpunktmäßig die theoretischen Grundlagen sowie die Bestimmungen zur Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses und zur UB II. Dauer der Klausur: 60 Minuten. In Summe ist diese Komponente mit 30% der er-zielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Schriftliche Endklausur: Diese umfasst sämtliche Inhalte der LV. Dauer der Klau-sur: 90 Minuten. Diese Teilleistung ist mit 40% der erzielbaren Punkte der LV ge-wichtet.
• Workshop-Ausarbeitung: In Vorbereitung auf den Workshop sind ausgewählte In-halte schriftliche auszuarbeiten und zu präsentieren. Diese Teilleistung ist mit 15% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Hausarbeit: Zum Themengebiet der (konsolidierten) nichtfinanziellen Berichterstat-tung ist eine kurze schriftliche Ausarbeitung zu verfassen. Diese Teilleistung ist mit 15% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Schriftliche Endklausur: Diese umfasst sämtliche Inhalte der LV. Dauer der Klau-sur: 90 Minuten. Diese Teilleistung ist mit 40% der erzielbaren Punkte der LV ge-wichtet.
• Workshop-Ausarbeitung: In Vorbereitung auf den Workshop sind ausgewählte In-halte schriftliche auszuarbeiten und zu präsentieren. Diese Teilleistung ist mit 15% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Hausarbeit: Zum Themengebiet der (konsolidierten) nichtfinanziellen Berichterstat-tung ist eine kurze schriftliche Ausarbeitung zu verfassen. Diese Teilleistung ist mit 15% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Minimum requirements and assessment criteria
Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV, der detaillierte Notenschlüssel wird im Rahmen der Vorbesprechung präsentiert.
Examination topics
Prüfungsstoff sind neben den im Rahmen der LV behandelten Inhalte ausgewählte weitere Inhalte, die anhand zur Verfügung gestellter Quellen zu erarbeiten sind. Weitere Details und konkrete Modalitäten für diese Säulen der Leistungsbeurteilungen werden im Rahmen der Vorbesprechung erläutert.
Reading list
Der Foliensatz zur Lehrveranstaltung sowie weiterführende Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Freischaltung der Studierenden erfolgt nach endgültiger Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung. Zu den Ausführungen über die (konsolidierte) nichtfinanzielle Berichterstattung wird auf folgendes Lehrwerk zurückgegriffen: Baumüller, Josef: Nichtfinanzielle Berichterstattung (im Erscheinen).Da mit den Gesetzestexten gearbeitet wird, ist die Anschaffung einer solchen Sammlung in jeweils aktuellster Fassung (!) dringend empfohlen (z.B. im Rahmen der KODEX-Reihe im Linde Verlag; online sind die Texte über ris.bka.gv.at zugänglich). Hinsichtlich der referenzierten Verlautbarungen des AFRAC bzw. des iwp/der KWT wird auf die Homepages dieser Institutionen verwiesen.Begleitend zur LV können darüber hinaus folgende Werke zur Nachlese bzw. Vertiefung empfohlen werden (freiwillig):• Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Konzernbilanzen. IDW – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!
• Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss – Konzernabschluss. LexisNexis – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!
• Egger, Anton / Samer, Helmut / Bertl, Romuald: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2 – Der Konzernabschluss. Linde – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!Sollten Studierende hinsichtlich ihrer vorausgesetzten Kenntnisse zum UGB-Jahresabschluss Auffrischungsbedarf sehen, werden folgende Lehrbücher zur Vorbereitung auf die LV empfohlen (freiwillig):• Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Bilanzen. IDW – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!
• Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss – Einzelabschluss nach dem UGB. LexisNexis – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!
• Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexis – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!Weitere Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden vom LV-Leiter auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
• Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss – Konzernabschluss. LexisNexis – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!
• Egger, Anton / Samer, Helmut / Bertl, Romuald: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2 – Der Konzernabschluss. Linde – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!Sollten Studierende hinsichtlich ihrer vorausgesetzten Kenntnisse zum UGB-Jahresabschluss Auffrischungsbedarf sehen, werden folgende Lehrbücher zur Vorbereitung auf die LV empfohlen (freiwillig):• Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Bilanzen. IDW – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!
• Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss – Einzelabschluss nach dem UGB. LexisNexis – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!
• Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexis – bitte stets in der aktuellsten Auflage verwenden!Weitere Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden vom LV-Leiter auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird der Dritte Abschnitt des Dritten Buches UGB („Konzernabschluss, Konzernlagebericht, konsolidierter Corporate Governance-Bericht und konsolidierter Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen“) im Hinblick auf seine theoretischen Grundlagen und seine praktische Umsetzung erarbeitet. Darüber hinaus werden hierfür relevante Normen weiterer Gesetzesstellen und Standards in die Betrachtung mitaufgenommen. Nach Absolvierung der LV
• kennen die Studierenden den historischen Hintergrund sowie die Vorteile und Grenzen der Bestimmungen zur Konzernrechnungslegung im nationalen Bilanzrecht;
• sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Bestandteile eines Konzernabschlusses und die diesen ergänzenden Berichte hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Aussagekraft zu interpretieren;
• können die Studierenden beurteilen, in welchen Situationen die Aufstellung eines Konzernabschlusses erforderlich ist;
• können die Studierenden die grundlegenden Konsolidierungstechniken anwenden.
• verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse der Ziele und Inhalte der konsolidierten nichtfinanziellen Berichterstattung als Ergänzung zum Konzernabschluss.Die Studierenden sind damit in der Lage, mit (UGB-)rechnungslegungsbezogenen Fragen im Kontext von Konzernstrukturen umgehen zu können. Weiterführende Kurz-Überblicke werden zur (prozessualen) Erstellung des Konzernabschlusses, zu seiner Prüfung sowie zu wichtigen Unterschieden der Konzernrechnungslegung nach den IFRS gegeben. Dies soll das Verständnis der Studierenden zu den im Fokus stehenden Themenfeldern abrunden.