040699 VK KFK eB: Economics of Electronic Commerce (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2014 09:00 to Tu 25.02.2014 16:00
- Deregistration possible until Fr 14.03.2014 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 19.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 26.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 02.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 07.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 21.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 28.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 04.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Vertiefungskurs der KFK eBusiness spannt einen breiten Bogen zum Thema aus mikroökonomischer Perspektive, d.h. die Markteffekte der digitalen Formen des Leistungstauschs, ihre Bedingungen und Konsequenzen stehen im Mittelpunkt. Besonderes Gewicht liegt auf sog. digitalen Produkten. Basistexte sind in deutscher und englischer, die Präsentationsunterlagen in englischer Sprache; Präsentationen der Koreferate und schriftliche Ausarbeitungen wahlweise dt./engl.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen; Koreferate (mit Diskussion), schriftliche Ausarbeitungen, Schlussklausur; optional: Zusatzausarbeitung eines Themas (prozentueller Schlüssel der Leistungsteile: 30(+10):30:30, +10)
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs will ein vertieftes ökonomisches Verständnis grundlegender theoretischer Figuren und Modelle des eCommerce fördern; die Studierenden sollten sich im Laufe des Semesters anhand des diskutierten Repertoires an Argumentationen die Kompetenz zur eigenständigen Interpretation typischer Geschäftsmodelle und Lösungsansätze des eBusiness erarbeiten.
Examination topics
Frontale Präsentation gekoppelt mit sog. Koreferaten der Studierenden (plenare Präsentation, schriftlicher Beitrag) zur vertiefenden Behandlung einzelner bzw. ergänzender Fragestellungen des eCommerce.
Reading list
Basisliteratur der Lehrveranstaltung:
S.-Y. Choi, D.O. Stahl, A.B. Whinston The Economics of Electronic Commerce: The Essential Economics of Doing Business in the Electronic Marketplace, Indianapolis: Macmillan, 1997
M. Latzer, St. W. Schmitz Die Ökonomie des eCommerce, Marburg: Metropolis 2002
C. Shapiro, H.R. Varian Information Rules A Strategic Guide to the Network Economy Boston, Ma.: Harvard Business School Press, 1999Literatur für Koreferate und Ausarbeitungen:
R. Clement, D. Schreiber Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft, Heidelberg et al.: Physica 2013 (2. Auflage)
R. Peters Internet-Ökonomie, Heidelberg et al.: Springer, 2010
S.-Y. Choi, D.O. Stahl, A.B. Whinston The Economics of Electronic Commerce: The Essential Economics of Doing Business in the Electronic Marketplace, Indianapolis: Macmillan, 1997
M. Latzer, St. W. Schmitz Die Ökonomie des eCommerce, Marburg: Metropolis 2002
C. Shapiro, H.R. Varian Information Rules A Strategic Guide to the Network Economy Boston, Ma.: Harvard Business School Press, 1999Literatur für Koreferate und Ausarbeitungen:
R. Clement, D. Schreiber Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft, Heidelberg et al.: Physica 2013 (2. Auflage)
R. Peters Internet-Ökonomie, Heidelberg et al.: Springer, 2010
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29