040703 KU Advanced Quantitative Assessment of Public and Non-Profit Strategies II (MA) (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.02.2017 09:00 to We 22.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 14.03.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
http://www.univie.ac.at/itm/lehre/ss17/pnpm_advanced_quantitative_2_040703_ss17.htm
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle und erlaubte HilfsmittelSchriftliche Ausarbeitung
Berücksichtigung der „Richtlinien für die Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten“. Abgabe der Ausarbeitung spätestens am Tag der Präsentation. Die Ausarbeitung wird in die Beurteilung miteinbezogen.Präsentation
Der Vortrag sollte max. 40 Minuten dauern (Kurzthemen ca. 10 Minuten). Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion (max. 15 Minuten) mit dem Auditorium statt. Verwendung des Beamers/Overhead-Projektors (leserliche, übersichtliche Folien). Der Eindruck der Präsentation ist Bestandteil der Beurteilung.
Berücksichtigung der „Richtlinien für die Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten“. Abgabe der Ausarbeitung spätestens am Tag der Präsentation. Die Ausarbeitung wird in die Beurteilung miteinbezogen.Präsentation
Der Vortrag sollte max. 40 Minuten dauern (Kurzthemen ca. 10 Minuten). Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion (max. 15 Minuten) mit dem Auditorium statt. Verwendung des Beamers/Overhead-Projektors (leserliche, übersichtliche Folien). Der Eindruck der Präsentation ist Bestandteil der Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Mitarbeit bei den geblockten Übungseinheiten (max. 30%)
Hausübung/Workshops (je max. 7,5%).
Schriftliche Ausarbeitung Spezialthema (max. 40%) und Präsentation (max. 15%)
Positive Mitarbeit bei den geblockten Übungseinheiten (max. 30%)
Hausübung/Workshops (je max. 7,5%).
Schriftliche Ausarbeitung Spezialthema (max. 40%) und Präsentation (max. 15%)
Examination topics
siehe Literatur
Reading list
Auf der E-Learning-Plattform Moodle liegen alle Unterlagen bereit.
>>>
>>> Hauptliteratur:
>>>
Gold et al. (1996) Cost-effectiveness in health and medicine, Oxford University Press, New York/Oxford.Hunink, M. M., Weinstein, M. C., Wittenberg, E., Drummond, M. F., Pliskin, J. S., Wong, J. B., & Glasziou, P. P. (2014). Decision making in health and medicine: integrating evidence and values. Cambridge University Press.
>>>
>>> Hauptliteratur:
>>>
Gold et al. (1996) Cost-effectiveness in health and medicine, Oxford University Press, New York/Oxford.Hunink, M. M., Weinstein, M. C., Wittenberg, E., Drummond, M. F., Pliskin, J. S., Wong, J. B., & Glasziou, P. P. (2014). Decision making in health and medicine: integrating evidence and values. Cambridge University Press.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Ziele, Inhalte und Methode der LehrveranstaltungDas Modul beschäftigt sich mit der Bewertung und dem Management von Gesundheitstechnologien. Im Mittelpunkt dieses Universitätskurses steht das strategische Management von Gesundheitstechnologien. Zu Gesundheitstechnologien werden die folgenden Bereiche gezählt: (1) medizinische Geräte und Systeme, (2) Medikamente, (3) Informations- und Kommunikationstechnologien, (4) Einwegmaterialien, (5) medizinische und chirurgische Prozeduren und Dienstleistungen, (6) Strategien hinsichtlich Technologien, (7) administrative Regeln, Prozeduren und Einsatz von Technologien und (8) technologische Ausbildung und technologisches Training. Beim strategischen Management von Gesundheitstechnologien wird auf die strategische Früherkennung und Analyse, die strategische Planung, die Implementierung und die strategischen Kontrollaktivitäten von Gesundheitstechnologien eingegangen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die ökonomische Bewertung von Gesundheitstechnologien als Instrument der strategischen Planung und Kontrolle gelegt. Als quantitative Methoden dienen hierbei etwa die Nutzwertanalyse, die Kosten-Wirksamkeits-Analyse und die Kosten-Nutzen-Analyse, welche oftmals in Operations Research Modellen wie beispielsweise Optimierungs- und Simulationsmodellen eingebettet sind. Die Aufgabe eines jeden Studenten besteht darin, bei der Vorbesprechung auszuwählende Themen zum obigen Themenbereich zu bearbeiten und zu präsentieren.