Universität Wien

040707 SE International Cooperative Management (MA) (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

www.univie.ac.at/genos

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich mit Unternehmensformen basierend auf Solidarität, Selbsthilfe und Gegenseitigkeit wie z.B. Genossenschaften und Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (VVaG) beziehungsweise mit dem Konzept der Sozialwirtschaft im internationalen Vergleich auseinandersetzen möchten.

Genossenschaften und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG) basieren auf bewährten Prinzipien wie z.B. Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Demokratie, etc. die eine lange geschichtliche Tradition haben. Sie haben ihre Existenzberechtigung als alternative Unternehmensformen immer wieder unter Beweis gestellt und waren auch in der Lage sich in verschiedenen Krisensituationen (Börsenkrach, Finanzkrise, Pandemie) erfolgreich zu behaupten. Das Ziel des Seminars ist es, die besonderen Merkmale von diesen Unternehmensformen aufzuzeigen und auf deren unterschiedlichen Aufgabengebiete sowie rechtlichen Entwicklungen im internationalen Vergleich einzugehen. Darüber hinaus soll in diesem Kurs das Spektrum um alternativ-wirtschaftende Kooperationsformen wie z.B. Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen erweitert und in einen internationalen Kontext gesetzt werden.

Um die Studierenden für die organisatorischen und rechtlichen Besonderheiten von diesen Unternehmensformen zu sensibilisieren, sieht das Seminar zunächst eine allgemeine theoretische Einführung in die Themenbereiche vor. Anschließend werden sich die Studierenden intensiv mit den von ihnen gewählten vertiefenden Fragestellungen auseinandersetzen (Selbststudium), wobei Einstiegsliteratur für die jeweiligen Themen bereitgestellt wird. Anschließend sollen die Teilnehmer*innen dieser Lehrveranstaltung in Form von Gruppen-Peer-Reviews (Feedbackschleifen) lernen, konstruktives Feedback auf die ausgearbeiteten schriftlichen Seminararbeiten ihrer Kollegen*innen zu geben und zu erhalten. Eine abschließende Gruppenpräsentation der erarbeiteten Resultate sowie eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Abschlussarbeit runden den Kurs ab.

Die Themenbereiche sind auf Gruppenarbeiten (ca. 15 Seiten pro Person) ausgelegt, können aber auch auf Wunsch in leicht geänderter Form als Einzelarbeiten absolviert werden. Aufgrund des internationalen Kontextes der Themen können sowohl Präsentation als auch schriftliche Abschlussarbeit in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant, wird aber sofern notwendig digital fortgeführt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme am Seminar durch ein erfolgreiches Gruppenpeer-review (15%), der Gruppenpräsentation der Forschungsergebnisse (20%) und die schriftliche Ausarbeitung der Resultate in Form einer Abschlussarbeit (65%).

Die (fast fertigen) Abschlussarbeiten müssen bis Anfang/Mitte Mai 2022 abgegeben werden und werden anschließend durch die Studierenden in Form von gegenseitigen Peer-reviews diskutiert. Die finale Fassung der Abschlussarbeit muss bis 3. Juli 2022 abgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (3.3.2021); Mitarbeit, Abhaltung eines Gruppenreferats, Abgabe einer Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022).

Darüber hinaus wird Interesse an den Themengebieten und die Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen erwartet.

Beurteilung: Gruppen-Peer-review (15%), Gruppenpräsentation der Forschungsergebnisse (20%), schriftliche Ausarbeitung der Resultate in Form einer Abschlussarbeit (65%). Für die positive Absolvierung müssen alle 3 Kernelemente des Kurses (Peer-Review, Präsentation und Abschlussarbeit) erfolgreich absolviert werden: insgesamt müssen mindestens 50 Prozent erreicht werden.

Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant, wird aber sofern notwendig digital fortgeführt.

Examination topics

Peer-Review, Präsentation, Abschlussarbeit

Reading list

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 28.02.2022 09:49