040712 KU Risk Management (MA) (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Th 22.09.2016 14:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 14:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 20.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 03.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 17.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 24.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 01.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 15.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 12.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 19.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 26.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Grundbegriffe,Bewertung von Risiko,Grundlagen der Entscheidungstheorie (Bernoulli-Nutzentheorie),Risikoaversion, Arrow Pratt Mass der (absoluten, relativen) Risikoaversion,Anwendungen der Nutzentheorie (optimale Portfoliowahl, Bedarf an Versicherungen, Produktionsentscheidungen unter Unsicherheit)Derivate: Forwards, Future Swaps, Optionen, WetterderivateBewertung von Optionen, Sensitivität (Die Griechen)gamma und delta-hedgingRisikomasszahlen (VaR)Extrem value theoryAblauf: Jede Kurseinheit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird der Lehrveranstaltungsleiter die theoretischen Grundlagen erklären. Anschliessend werden im zweiten Teil Beispiele aus der Beispielsammlung von Studierenden an der Tafel vorgerechnet. (Die zu Hause vorzubereitenden Beispiele werden im Kurs angegeben.) Am Beginn jeder Kurseinheit sind in einer "Kreuzerl-Liste" die zu Hause vorbereiteten Beispiele einzutragen. Zu jedem Beispiel wird dann vom LV-Leiter ein Student/eine Studentin, der/die das Beispiel auf der Liste angekreuzt hat, aufgerufen.Für eine positive Benotung müssen mehr als 50% der aufgegebenen Beispiele zu Hause vorbereitet werden.Alle Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie zusätzlich auf der Homepage von Prof. Novakhttp://homepage.univie.ac.at/andreas.novak/
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29