Universität Wien

040712 UK Business Law (2020S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Rathmayer , Moodle
2 Grundei , Moodle
3 Secklehner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden. Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Informationen zum Kurs finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/recht-in-den-bachelorstudien-bw-und-ibw/modul-recht/unternehmensrecht/

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Lehrbetrieb wird auf Home-Learning und E-Learning umgestellt.
Dieses Semester entfallen die Präsenzeinheiten und stattdessen auf der Lehrplattform Moodle die jeweiligen Kapitel zum Selbststudium bekannt gegeben.
Für jede Einheit gibt es einen unverbindlichen Multiple-Choice Test zur Selbstkontrolle, welcher Ihnen bei positivem Abschluss (zumindest 50% auf einen Test) einen Mitarbeitspunkt ermöglicht. (Die Klausuren finden bis auf Widerruf wie geplant statt!)

Online-Klausur: Mittwoch, 20.05.,

Es werden keine Ummeldungen zwischen den Gruppen vorgenommen!
Lesen Sie bitte die grundlegenden Informationen unter
https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/rechtslehrveranstaltungen-gesamtueberblick/grundlegende-informationen/

ÄNDERUNG
Die Klausur aus dem UK Unternehmensrecht wird über Moodle in Form einer digitalen Prüfung mit offenen Fragen stattfinden.

Beachten Sie dazu bitte die folgenden wesentlichen Eckpunkte:

Es wird nur eine Klausur zu 60 Minuten stattfinden;
Klausurtermin ist der 20.05.2020, 09:45-10:45 Uhr (Termin der ursprünglichen zweiten Klausur);
Es wird eine open-book Klausur sein;
Das im Vorlesungsverzeichnis angekündigte Punkteschema bleibt gleich, die Gewichtung der einzelnen Fragen wird angepasst;
Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen gegeben sind und dass Sie sich rechtzeitig einloggen.

Die Prüfung wird folgendermaßen ablaufen:

Die Identifizierung erfolgt durch den Log-In mit Ihrem u:account, eine Ausweiskontrolle entfällt;
Die Klausur findet direkt in Moodle statt und wird aus offenen Fragen bestehen, es wird somit keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten geben;
Um die Klausur abzuschließen, müssen Sie diese vor Ablauf der Zeit abgeben;
Wird die Klausur nicht rechtzeitig abgegeben, wird Sie mit Nicht genügend beurteilt.

Während der Klausur wird eine fachkundige Prüfungsaufsicht erreichbar sein. Die Kontaktdaten werden rechtzeitig auf Moodle bekanntgegeben.

Prüfungsstoff sind die Skripten Schummer, Allgmeines Unternehmensrecht, Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (jeweils die auf Moodle bei den Selbstkontrollen angeführten Bereiche) sowie Tuder, UN-Kaufrecht (gesamtes Skript).

WICHTIG:
Trotz des geänderten Modus werden die Klausuren wie normale schriftliche Prüfungen behandelt.
Das heißt:

Wenn Sie zur Lehrveranstaltung angemeldet sind, aber nicht an der Klausur teilnehmen, werden Sie mit Nicht genügend beurteilt;
Die Teilnahme an der Klausur zählt als Prüfungsantritt;
Die Prüfung ist von Ihnen selbst und ohne Hilfe Dritter zu verfassen;
Das bloße Kopieren/Abschreiben aus Lehrbüchern stellt ausnahmslos einen Schummelversuch dar;
Besteht der Verdacht, dass Sie geschummelt haben, wird diesem Verdacht nachgegangen. Dazu kann innerhalb von vier Wochen nach dem Klausurtermin eine mündliche Überprüfung des Stoffsstattfinden;
Erhärtet sich ein Verdacht, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Der geänderte Modus stellt natürlich eine nicht unerhebliche Abänderung des normalen Prüfungsbetriebs dar.
Sie haben daher noch bis 30.04.2020, 23:59 Uhr, die Möglichkeit sich ohne Konsequenzen von der Lehrveranstaltung abzumelden.

  • Wednesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Allgemeines Unternehmensrecht, unternehmensbezogene Geschäfte, Konsumentenschutzrecht, UN-Kaufrecht.

Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Die Fälle stehen vor der nächsten Einheit auf der Institutswebsite zum Download bereit. Die Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll die Herangehensweise an mehr oder minder komplizierte Sachverhalte des alltäglichen Wirtschaftslebens vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzesausgaben und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht, aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an den Lehrveranstaltungsleiter / an die Lehrveranstaltungsleiterin).

Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut

Examination topics

Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
UN-Kaufrecht (diese Unterlage wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels EMail zugesandt).

Reading list

Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels EMail zugesandt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!

Group 2

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden. Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Informationen zum Kurs finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/recht-in-den-bachelorstudien-bw-und-ibw/modul-recht/unternehmensrecht/

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Lehrbetrieb wird auf Home-Learning und E-Learning umgestellt.
Dieses Semester entfallen die Präsenzeinheiten und stattdessen auf der Lehrplattform Moodle die jeweiligen Kapitel zum Selbststudium bekannt gegeben.
Für jede Einheit gibt es einen unverbindlichen Multiple-Choice Test zur Selbstkontrolle, welcher Ihnen bei positivem Abschluss (zumindest 50% auf einen Test) einen Mitarbeitspunkt ermöglicht. (Die Klausuren finden bis auf Widerruf wie geplant statt!)

Online-Klausur: Mittwoch, 20.05.,

Es werden keine Ummeldungen zwischen den Gruppen vorgenommen!
Lesen Sie bitte die grundlegenden Informationen unter
https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/rechtslehrveranstaltungen-gesamtueberblick/grundlegende-informationen/

ÄNDERUNG
Die Klausur aus dem UK Unternehmensrecht wird über Moodle in Form einer digitalen Prüfung mit offenen Fragen stattfinden.

Beachten Sie dazu bitte die folgenden wesentlichen Eckpunkte:

Es wird nur eine Klausur zu 60 Minuten stattfinden;
Klausurtermin ist der 20.05.2020, 09:45-10:45 Uhr (Termin der ursprünglichen zweiten Klausur);
Es wird eine open-book Klausur sein;
Das im Vorlesungsverzeichnis angekündigte Punkteschema bleibt gleich, die Gewichtung der einzelnen Fragen wird angepasst;
Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen gegeben sind und dass Sie sich rechtzeitig einloggen.

Die Prüfung wird folgendermaßen ablaufen:

Die Identifizierung erfolgt durch den Log-In mit Ihrem u:account, eine Ausweiskontrolle entfällt;
Die Klausur findet direkt in Moodle statt und wird aus offenen Fragen bestehen, es wird somit keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten geben;
Um die Klausur abzuschließen, müssen Sie diese vor Ablauf der Zeit abgeben;
Wird die Klausur nicht rechtzeitig abgegeben, wird Sie mit Nicht genügend beurteilt.

Während der Klausur wird eine fachkundige Prüfungsaufsicht erreichbar sein. Die Kontaktdaten werden rechtzeitig auf Moodle bekanntgegeben.

Prüfungsstoff sind die Skripten Schummer, Allgmeines Unternehmensrecht, Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (jeweils die auf Moodle bei den Selbstkontrollen angeführten Bereiche) sowie Tuder, UN-Kaufrecht (gesamtes Skript).

WICHTIG:
Trotz des geänderten Modus werden die Klausuren wie normale schriftliche Prüfungen behandelt.
Das heißt:

Wenn Sie zur Lehrveranstaltung angemeldet sind, aber nicht an der Klausur teilnehmen, werden Sie mit Nicht genügend beurteilt;
Die Teilnahme an der Klausur zählt als Prüfungsantritt;
Die Prüfung ist von Ihnen selbst und ohne Hilfe Dritter zu verfassen;
Das bloße Kopieren/Abschreiben aus Lehrbüchern stellt ausnahmslos einen Schummelversuch dar;
Besteht der Verdacht, dass Sie geschummelt haben, wird diesem Verdacht nachgegangen. Dazu kann innerhalb von vier Wochen nach dem Klausurtermin eine mündliche Überprüfung des Stoffsstattfinden;
Erhärtet sich ein Verdacht, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Der geänderte Modus stellt natürlich eine nicht unerhebliche Abänderung des normalen Prüfungsbetriebs dar.
Sie haben daher noch bis 30.04.2020, 23:59 Uhr, die Möglichkeit sich ohne Konsequenzen von der Lehrveranstaltung abzumelden.

  • Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Allgemeines Unternehmensrecht, unternehmensbezogene Geschäfte, Konsumentenschutzrecht, UN-Kaufrecht.

Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Die Fälle stehen vor der nächsten Einheit auf der Institutswebsite zum Download bereit. Die Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll die Herangehensweise an mehr oder minder komplizierte Sachverhalte des alltäglichen Wirtschaftslebens vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht, aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Gregor Grundei, gregor.grundei@univie.ac.at).
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut

Examination topics

Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
UN-Kaufrecht (diese Unterlage wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels EMail zugesandt).

Reading list

Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels EMail zugesandt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage

Group 3

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden. Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Informationen zum Kurs finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/recht-in-den-bachelorstudien-bw-und-ibw/modul-recht/unternehmensrecht/

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Lehrbetrieb wird auf Home-Learning und E-Learning umgestellt.
Dieses Semester entfallen die Präsenzeinheiten und stattdessen auf der Lehrplattform Moodle die jeweiligen Kapitel zum Selbststudium bekannt gegeben.
Für jede Einheit gibt es einen unverbindlichen Multiple-Choice Test zur Selbstkontrolle, welcher Ihnen bei positivem Abschluss (zumindest 50% auf einen Test) einen Mitarbeitspunkt ermöglicht. (Die Klausuren finden bis auf Widerruf wie geplant statt!)

Online-Klausur: Mittwoch, 20.05.,

Es werden keine Ummeldungen zwischen den Gruppen vorgenommen!
Lesen Sie bitte die grundlegenden Informationen unter
https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/rechtslehrveranstaltungen-gesamtueberblick/grundlegende-informationen/

ÄNDERUNG
Die Klausur aus dem UK Unternehmensrecht wird über Moodle in Form einer digitalen Prüfung mit offenen Fragen stattfinden.

Beachten Sie dazu bitte die folgenden wesentlichen Eckpunkte:

Es wird nur eine Klausur zu 60 Minuten stattfinden;
Klausurtermin ist der 20.05.2020, 09:45-10:45 Uhr (Termin der ursprünglichen zweiten Klausur);
Es wird eine open-book Klausur sein;
Das im Vorlesungsverzeichnis angekündigte Punkteschema bleibt gleich, die Gewichtung der einzelnen Fragen wird angepasst;
Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen gegeben sind und dass Sie sich rechtzeitig einloggen.

Die Prüfung wird folgendermaßen ablaufen:

Die Identifizierung erfolgt durch den Log-In mit Ihrem u:account, eine Ausweiskontrolle entfällt;
Die Klausur findet direkt in Moodle statt und wird aus offenen Fragen bestehen, es wird somit keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten geben;
Um die Klausur abzuschließen, müssen Sie diese vor Ablauf der Zeit abgeben;
Wird die Klausur nicht rechtzeitig abgegeben, wird Sie mit Nicht genügend beurteilt.

Während der Klausur wird eine fachkundige Prüfungsaufsicht erreichbar sein. Die Kontaktdaten werden rechtzeitig auf Moodle bekanntgegeben.

Prüfungsstoff sind die Skripten Schummer, Allgmeines Unternehmensrecht, Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (jeweils die auf Moodle bei den Selbstkontrollen angeführten Bereiche) sowie Tuder, UN-Kaufrecht (gesamtes Skript).

WICHTIG:
Trotz des geänderten Modus werden die Klausuren wie normale schriftliche Prüfungen behandelt.
Das heißt:

Wenn Sie zur Lehrveranstaltung angemeldet sind, aber nicht an der Klausur teilnehmen, werden Sie mit Nicht genügend beurteilt;
Die Teilnahme an der Klausur zählt als Prüfungsantritt;
Die Prüfung ist von Ihnen selbst und ohne Hilfe Dritter zu verfassen;
Das bloße Kopieren/Abschreiben aus Lehrbüchern stellt ausnahmslos einen Schummelversuch dar;
Besteht der Verdacht, dass Sie geschummelt haben, wird diesem Verdacht nachgegangen. Dazu kann innerhalb von vier Wochen nach dem Klausurtermin eine mündliche Überprüfung des Stoffsstattfinden;
Erhärtet sich ein Verdacht, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Der geänderte Modus stellt natürlich eine nicht unerhebliche Abänderung des normalen Prüfungsbetriebs dar.
Sie haben daher noch bis 30.04.2020, 23:59 Uhr, die Möglichkeit sich ohne Konsequenzen von der Lehrveranstaltung abzumelden.

  • Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Allgemeines Unternehmensrecht, unternehmensbezogene Geschäfte, Konsumentenschutzrecht, UN-Kaufrecht.

Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Die Fälle stehen vor der nächsten Einheit auf der Institutswebsite zum Download bereit. Eine Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll die Herangehensweise an Sachverhalte des alltäglichen Wirtschaftslebens vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht, aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Secklehner, jakob.secklehner@univie.ac.at).
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.

Examination topics

Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
UN-Kaufrecht (diese Unterlage wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels EMail zugesandt).

Reading list

Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Gruber, Unternehmensbezogene Geschäfte (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Donath, Konsumentenschutzrecht (LexisNexis, Orac-Rechtsskripten in der jeweils aktuellen Auflage);
Die Unterlage zum UN-Kaufrecht wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses mittels EMail zugesandt.
Kodex Bürgerliches Recht, in der jeweils aktuellen Auflage!
Kodex Unternehmensrecht, in der jeweils aktuellen Auflage!

Association in the course directory

Last modified: Fr 24.06.2022 00:14