040726 VK RdW: Topics in Mergers and Acquisitions I (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
durchgehende Anwesenheitspflicht!
Informationen unter http://privatrecht.univie.ac.at/lehre/im-ss/mergers-acquisitions-i/Alle Informationen zu den Rechtskursen http://privatrecht.univie.ac.at/lehre/
Informationen unter http://privatrecht.univie.ac.at/lehre/im-ss/mergers-acquisitions-i/Alle Informationen zu den Rechtskursen http://privatrecht.univie.ac.at/lehre/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2015 09:00 to Tu 24.02.2015 14:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 17.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 24.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 08.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 29.05. 13:15 - 15:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Grundbegriffe der Unternehmenstransaktion; Rechtliche Grundlagen der Unternehmenstransaktion; Praktischer Ablauf einer M&A Transaktion; Strukturüberlegungen bei Akquisitionen und Zusammenschlüssen; Überblick über unterschiedliche Akquisitionsphasen; Typische Akquisitionsstrukturen, insbesondere im internationalen Kontext an Hand eines Fallbeispiels (Share Deal vs. Asset Deal) und deren Vor- und Nachteile; Nachteile aus Sicht von Käufer und Verkäufer; Auswirkungen von M&A-Transaktionen auf bestehende Unternehmensgruppen und Einsatz von Unternehmensgruppen zur Optimierung der Erwerbsstruktur; Übersicht Due Diligence Prüfung; Bieterverfahren; Parteien einer Akquisition; Aufgaben der Investmentbank und sonstiger Berater; Wesentliche Aspekte der Vertragsgestaltung; Wesentliche Aspekte der Transaktionsplanung; Signing und Closing; Haftungen und Gewährleistungen, aufschiebende Bedingungen; Begriff der Umgründung, Verschmelzung, Spaltung und Fusion; Übersicht über einzelne Umgründungsformen, Möglichkeiten des Exits (Trade-sale) oder Börsegangs.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Im Wirtschaftsleben werden Unternehmen vielfach externen, dynamischen Veränderungen durch Verkauf oder strukturellen Neugestaltungen durch Umgründungen unterworfen, dies in Zeiten eines Wirtschaftsaufschwunges ebenso wie in Krisenzeiten. Den Studenten soll ein grundlegender Ein- und Überblick über Formen, Gestaltung und Ablauf von Unternehmenskäufen und Restrukturierungen und deren rechtlichen Grundlagen, mit zahlreichen Bezügen zur Praxis und Fallbeispielen, geboten werden. Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in die Materie der Unternehmenstransaktion und bietet rechtliche und strukturelle Grundlagen zum weiteren Verständnis der Vertragsausgestaltung.
Examination topics
Vortrag, mündliche und schriftliche Mitarbeit der Studierenden, Klausuren
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29