040727 VK RdW: Topics in Mergers and Acquisitions II (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
durchgehende Anwesenheitspflicht!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 09.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 14:00
- Registration is open from We 27.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 17:00
- Deregistration possible until Th 14.03.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 25.04. 18:00 - 21:00 Hörsaal 6
- Tuesday 30.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 3
- Tuesday 07.05. 17:00 - 20:30 Hörsaal 11
- Tuesday 14.05. 18:00 - 19:00 Hörsaal 11
- Thursday 23.05. 18:00 - 19:00 Hörsaal 12
Information
Aims, contents and method of the course
Fragen der Vertragsgestaltung); Fragen der vertraglichen Kaufpreisgestaltung (Earn-Out Klauseln); Letter of Intent; Share Purchase Agreement, Asset Purchase Agreement, Gestaltung Syndikatsvertrag; Gesellschaftsrechtliche Dokumentation; Optionsrechte; Gestaltung von Mitverkaufsrechten und –pflichten; Joint Venture-Verträge; Grundformen Grundzüge Umgründungssteuerrecht; Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Zielsetzungen; Transaktionsfinanzierung "Debt push down"; Private Equity vs Debt Financing; Besonderheiten von Private Equity-Transaktionen (MBO; LBO und weitere Strukturvarianten); Grundlagen Übernahmerecht; Grundlagen Kartellrecht und Zusammenschlusskontrolle; sonstige Nebengesetze; Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern (Squeeze-Out) und Barabfindung, Exit-Vertragsgestaltung; Post-Closing Dokumentation; Delisting, Umgründung der Zielgesellschaft nach der Akquisition
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die relevanten Transaktionsdokumente, insbesondere Letter of Intent, Unternehmenskaufvertrag, Syndikatsvertrag und Finanzierungsverträge; An Hand von Musterbeispielen werden die Studenten praxisrelevant in die Vertragsgestaltung eingeführt. Steuerliche Aspekte, die bei vielen M&A-Transaktionen eine entscheidende Rolle, werden ebenso dargestellt wie kartellrechtliche und übernahmerechtliche Aspekte; Die Lehrveranstaltung versteht sich als praxisbezogene Grundlage für eine weitere Vertiefung im Transaktionsgeschäft und der Vertragsgestaltung bei M&A Transaktionen.
Examination topics
Vortrag, mündliche und schriftliche Mitarbeit der Studierenden, Klausuren
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29