Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040727 UK Topics in Mergers and Acquisitions II (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to We 20.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 14.03.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die relevanten Transaktionsdokumente, insbesondere Letter of Intent, Unternehmenskaufvertrag, Syndikatsvertrag und Finanzierungsverträge. Anhand von Musterbeispielen werden die Studenten praxisrelevant in die Vertragsgestaltung eingeführt. Steuerliche Aspekte, die bei vielen M&A-Transaktionen eine entscheidende Rolle spielen, werden ebenso dargestellt wie kartellrechtliche und übernahmerechtliche Aspekte. Die Lehrveranstaltung versteht sich als praxisbezogene Grundlage für eine weitere Vertiefung im Transaktionsgeschäft und der Vertragsgestaltung bei M&A Transaktionen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Sonderthema Banken M&A gelegt.Der einstündige Vertiefungskurs gibt einen Überblick über die Vertragsgestaltung einer M&A Transaktion mit einem Hauptaugenmerk auf Banken M&A. Darüber hinaus werden folgende Punkte abgehandelt: Kaufpreisgestaltung (Earn-Out Klauseln), Optionsrechte; Grundzüge Umgründungssteuerrecht; Private Equity vs Debt Financing; Besonderheiten bei börsennotierten Unternehmen; Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern (Squeeze out) und Barabfindung; Sonderfragen hinsichtlich Immobilienrecht, Distressed M&A.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 18 Punkte) am Ende des Kurses. Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Michael Fischer: michael.fischer@pwc.com).Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Examination topics
Unterlagen, die die Vortragenden bereitstellen, und einschlägige Materiengesetze.
Reading list
Skriptum, das der Vortragende in der ersten Einheit austeilt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29