040729 VK Sonderfragen des Insolvenzrechts (MA) (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.02.2018 09:00 to We 21.02.2018 12:00
- Deregistration possible until We 14.03.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Klausurtermine:
Dienstag, 05.06.2018, 09:45 - 11:15, Hörsaal 16
Dienstag, 12.06.2018, 09:45 - 11:15 Hörsaal 16
- Tuesday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 18 Punkte) am Ende des Kurses. Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Jede Klausur dauert 45 Minuten.
Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Frau Dr. Katja SIMA; katja.sima@univie.ac.at).Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Examination topics
Folien und Vortrag
Reading list
Fink, Insolvenzrecht (10. Auflage)
Trettnak/Welser, Ausgewählte Fragen beim Unternehmenskauf in der Krise,
ZIK 2011, 125 (http://www.chsh.com/fileadmin/docs/publications/Welser/Trettnak_Welser_ZIK_04_2011.pdf)
Trettnak/Welser, Ausgewählte Fragen beim Unternehmenskauf in der Krise,
ZIK 2011, 125 (http://www.chsh.com/fileadmin/docs/publications/Welser/Trettnak_Welser_ZIK_04_2011.pdf)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
- Krisengesellschaftsrecht: EKEG und Haftung der Organe und Gesellschafter in der Krise
- Rechtliche Sanierungsvarianten
- Mergers & Acquisitions in der Krise