040758 UK Effective and efficient Learning (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2008 09:00 to Fr 22.02.2008 23:59
- Registration is open from We 27.02.2008 09:00 to Fr 29.02.2008 23:59
- Deregistration possible until Mo 29.09.2008 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal 12
- Thursday 08.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 12
- Thursday 08.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 8
- Friday 09.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 13 Fakultätslounge
- Thursday 19.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
" Verbesserung der Konzentration
" Schnelleres Aufnehmen von Lernstoff
" Effektive Abspeicherung des Erlernten im Kurz- und Langzeitgedächtnis
" Problemloses Abrufen des Erlernten auch in Prüfungssituationen
" Gezieltes Erfassen wesentlicher Inhalte
" Abbau von lernbehindernden Denkmustern
" Schnell und effektiv kombinieren
" Gezieltes Nutzen des gesamten Denkpotenzials u. a. durch sog. "vernetztes Denken"
" Selbstvertrauen entfalten und Stärken nutzen
" Schnelleres Aufnehmen von Lernstoff
" Effektive Abspeicherung des Erlernten im Kurz- und Langzeitgedächtnis
" Problemloses Abrufen des Erlernten auch in Prüfungssituationen
" Gezieltes Erfassen wesentlicher Inhalte
" Abbau von lernbehindernden Denkmustern
" Schnell und effektiv kombinieren
" Gezieltes Nutzen des gesamten Denkpotenzials u. a. durch sog. "vernetztes Denken"
" Selbstvertrauen entfalten und Stärken nutzen
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Sie verfügen über grundlegendes Wissen zum Erkennen und Verarbeiten der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen. Sie lernen Methoden und Techniken kennen, um ihr Lernverhalten zu optimieren und gezielter zu gestalten. Die individuellen Lerntypen werden dabei berücksichtigt und Wege aufgezeigt, wie jeder sich die für sich persönlich effektivste Art des Lernens aneignen und umsetzen kann.Der zu lernende Stoff wird wesentlich leichter aufgenommen, besser im Kurz- und Langzeitgedächtnis abgespeichert und kann wesentlich einfacher abgerufen und angewandt werden, auch in Stressituationen, was besonders bei Referaten, Vorträgen und in Prüfungsphasen eine außerordentliche Erleichterung und Verringerung des Stresslevels bedeutet." Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten des Gehirns
" Gezielter und schneller Stressabbau
" Erreichen von Lernfördernden Entspannungszuständen
" Aktivierung des bildhaft-intuitiven Denkens
" Effektive Methoden zur Speicherung im Kurz- und Langzeitgedächtnis
" Braingym
" Individuelle Art des Brainstormings zur Verbindung von Sachverstand und Intuition
" Ziel gerichtete Verbindung von Fachwissen, Analyse und IntuitionUm eine Metapher aus der Informatik zu benutzen: Lernen geschieht sozusagen zwischen "input" und "output". Der Teilnehmer gleicht einem Prozessor, der jederzeit - ob beruflich oder privat - auf seine gesamten vorhandenen "Daten" zugreift, sie verarbeitet und zu einem optimalen Ergebnis nutzt.