040767 VO Introduction into the Economic Role of the State (2011S)
Labels
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
09.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
16.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
23.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
30.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
06.04.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
13.04.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
04.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
11.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
18.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
25.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
01.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
08.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
15.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
22.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday
29.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Vorlesung betrifft die theoretischen Grundlagen für Funktionen bzw. Aufgaben des Staates und deren Finanzierung. Darüber hinaus kommen organisatorische bzw. institutionelle Gegebenheiten zur Sprache wie: Föderalismus (unterschiedliche hierarchische Ebenen der Staatsfunktion von der Gemeinde bis zur Wirtschaftsunion), sogenannte Parafisci, die staatsähnliche Funktionen haben und über Pflichtabgaben finanziert werden sowie neuere Entwicklungen privatwirtschaftlicher Formen der Bereitstellung „öffentlicher Dienste“. Ein Teil der Vorlesung ist rationalen Planungs- und Entscheidungshilfen gewidmet, mit dem Schwerpunkt Kosten-Nutzen-Analyse.
Assessment and permitted materials
Es können 30 Punkte erzielt werden; davon müssen 15 Punkte erreicht werden.
- Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll im Laufe der Vorlesung auf Grund einer Stichwortliste einen Eintrag für ein „Glossarium der Staatstätigkeit“ verfassen, 10 Punkte.
Es gibt eine Abschlussklausur mit 20 erreichbaren Punkten (Minimum 10)
- Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll im Laufe der Vorlesung auf Grund einer Stichwortliste einen Eintrag für ein „Glossarium der Staatstätigkeit“ verfassen, 10 Punkte.
Es gibt eine Abschlussklausur mit 20 erreichbaren Punkten (Minimum 10)
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sollen über den aktuellen Stand der Theorie der Staatsaufgaben informiert und in die Lage versetze werden, die theoretische Literatur selbständig weiterzuverfolgen und aktuelle Entwicklungen kritisch nachvollziehen zu können.
Examination topics
Vorlesung mit Rückfragemöglichkeit. Präsentation vorwiegend mittels Folien. Diese und ergänzende Materialien werden auf meiner Webseite als download zur Verfügung gestellt
Reading list
Werden neben den erwähnten downloads noch bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:16