Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040893 FK KFK PM/SCM/TL: Supply Chain Management (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 09.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 14:00
- Registration is open from We 27.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 17:00
- Deregistration possible until Th 14.03.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 08.03. 08:00 - 10:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 13.03. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 15.03. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 20.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3
- Friday 22.03. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 10.04. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 12.04. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 24.04. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 26.04. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 08.05. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 10.05. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 22.05. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 24.05. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 05.06. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 07.06. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 19.06. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 21.06. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Wednesday 26.06. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
- Friday 28.06. 08:00 - 11:00 Großer Hörsaal 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Home assignments (30%), midterm exam (35%), final exam (35%)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erhalten ein grundsätzliches Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte im Supply-Chain-Management.
Insbesondere werden die relevanten Aspekte der Netzwerkgestaltung, der Nachfrageprognose und des Bestandsmanagements behandelt.
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in praxisnahen Übungsaufgaben und Fallstudien umzusetzen.
Insbesondere werden die relevanten Aspekte der Netzwerkgestaltung, der Nachfrageprognose und des Bestandsmanagements behandelt.
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in praxisnahen Übungsaufgaben und Fallstudien umzusetzen.
Examination topics
The course consists of a sequence of lectures, exercise classes, case studies and business games. The participants will learn how to model and analyze supply chain design and control problems using quantitative methods. Basic concepts will be illustrated using Excel-sheets.
Reading list
Chopra, S. and P. Meindl, Supply Chain Management, 4rd edition, Prentice Hall, 2010.
Silver, E.A., D.F. Pyke and R., Peterson, Inventory Management and Production Planning and Scheduling, 3rd ed., New York (Wiley) 1998.
Stadtler, H., C. Kilger und H. Meyer (Hrsg.), Supply Chain Management and Advanced Planning, 5. Aufl., Berlin (Springer) 2010.
Tempelmeier, H., Inventory Management in Supply Networks: Problems, Models, Solutions Norderstedt (Books on Demand) 2011.
Tempelmeier, H., Material-Logistik, 6. Aufl., Berlin (Springer) 2006.
Silver, E.A., D.F. Pyke and R., Peterson, Inventory Management and Production Planning and Scheduling, 3rd ed., New York (Wiley) 1998.
Stadtler, H., C. Kilger und H. Meyer (Hrsg.), Supply Chain Management and Advanced Planning, 5. Aufl., Berlin (Springer) 2010.
Tempelmeier, H., Inventory Management in Supply Networks: Problems, Models, Solutions Norderstedt (Books on Demand) 2011.
Tempelmeier, H., Material-Logistik, 6. Aufl., Berlin (Springer) 2006.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Wesentliche Teilbereiche des SCM sind u.a. die Gestaltung des Produktions- und Logistiknetzwerks sowie der operative Betrieb, d.h. die Planung, Optimierung und Koordination der Material- und Informationsströme der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen und Unternehmensbestandteile.
Die Planungsaufgaben im SCM werden üblicherweise in einer sogenannten Supply-Chain(SC)-Planungsmatrix nach zeitlichen und inhaltlichen Gesichtspunkten strukturiert und hierarchisch angeordnet.
Die SC-Planungsmatrix bildet die Grundlage der aktuell am Markt angebotenen Advanced-Planning(AP)-Systeme (z.B. Adavanced Planner and Optimizer (APO) von SAP). Diese Systeme ergänzen die gängigen Enterprise-Resource-Planning(ERP)-Systeme und bieten den Anwendern eine erhebliche Unterstützung in den regelmäßig anstehenden Planungs- und Entscheidungsaufgaben.
In dem Kurs werden ausgewählte Module der SC-Planungsmatrix anhand der zugrunde-liegenden Modelle und der zur Lösung der Modelle geeigneten Lösungsverfahren behandelt, u.a. Netzwerkgestaltung, mittel- und kurzfristige Absatzprognose, Bestandsmanagement.