Universität Wien

040906 KU Selected Special Topics of Public and Non-Profit Management (MA) (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 29 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Online Modus via interaktiver Plattform:

1) DO, 01.10.2020, 08.00-12.30, interaktiver online modus (ursprünglich geplant Ort: Seminarraum 13 OMP 1 2.Stock)
2) DO, 08.10.2020, 08.00-12.30, interaktiver online modus (ursprünglich geplant Ort: Seminarraum 13 OMP 1 2.Stock)
3) DO, 15.10.2020, 08.00-12.30, interaktiver online modus (ursprünglich geplant Ort: Seminarraum 13 OMP 1 2.Stock)
4) DO, 05.11.2020, 08.00-12.30, interaktiver online modus (ursprünglich geplant Ort: Seminarraum 13 OMP 1 2.Stock)
5) DO, 26.11.2020, 08.00-12.30, interaktiver online modus (ursprünglich geplant Ort: Seminarraum 13 OMP 1 2.Stock)
6) DO, 10.12.2020, 08.00-12.30, interaktiver online modus (ursprünglich geplant Ort: Seminarraum 13 OMP 1 2.Stock)

Bitte beachten Sie stets die Hinweise der Lehrenden !
Achtung: Aufgrund der Covid-19-Situation finden die Lehrveranstaltungen im Public- und Non-profit Management im Wintersemester 2020/21 ausschließlich im e-learning Modus mittels geeigneter Plattform ohne persönliche Präsenz im Hörsaal an der Universität statt (Details siehe Vorlesungsverzeichnis)!


Information

Aims, contents and method of the course

http://pnpm.univie.ac.at/minormajor-pnpm/

Please open this website to obtain further information regarding in which Master study plans this course can be selected (e.g., Business Administration, International Business Administration, Economics, Statistics, Business Informatics).

Am Anfang des Kurses wird eine Kurzeinführung in die Methodik der linearen Programmierung gegeben und die Einsatzmöglichkeit für die Ressourcenplanung im Public und Non-profit Management (PNPM) aufgezeigt.

Im ersten Teil des Kurses zur Leistungserstellung im PNPM wird ein Fokus auf die Personaleinsatzplanung von Mitarbeitern gelegt und am Beispiel aus dem Gesundheitsbereich mit Krankenschwestern und Ärzten illustriert. Danach werden Modelle zur Personaleinsatzplanung, ins-besondere Schichtplanung von Krankenschwestern, aus der Literatur diskutiert. Abschließend lösen Studierende Problemstellungen zur Schichtplanung aufbauend auf internationaler Fachliteratur. Die Studierenden recherchieren und bewerten kritisch in der Praxis angewandter Personaleinsatzsysteme im Gesundheitsbereich, Katastrophenschutzbereich, Bildungsbereich sowie bei sonstigen NGOs.

Im zweiten Teil des Kurses wenden wir uns den Benchmarkingansätzen zur Evaluierung eines bestmöglichen Ressourceneinsatzes (z.B. Perso-nal, Ausstattung/Equipment, Kapital) in Decision Making Units (DMUs) im Bereich PNPM zu (z.B. medizinische Einrichtungen, Schu-len/Universitäten/Katastrophenschutzeinheiten, Betriebe im Bereich Umweltschutz und Energieversorgung sowie Sport-/Kunst-/ Kultureinrichtungen). Es wird die Methode der Data Envelopment Analyse (DEA) zum Benchmarking von DMUs im PNPM erläutert und an Musterbeispielen gemeinsam mit Studierenden angewandt.

Um den Praxisbezug dieser Lehrveranstaltung herzustellen, wird jedes Semester eine Exkursion zu einer Organisation im Gesundheitswe-sen durchgeführt (z.B. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Pharmig, Pharmakonzerne, Krankenanstaltenver-bunde, Krankenhäuser, Hospize, Rettungsgesellschaften, MTD-Forum, Karl-Landsteiner-Gesellschaft: Veranstaltung Health Literacy, Gesundheitspolitisches Forum).

Assessment and permitted materials

Anwesenheit/Mitarbeit in Übungseinheiten (Kahoots) 5 x 4 = 20 %
Mitarbeit Workshops LP, Personaleinsatzplanung, DEA max. je 5 = 15 %
Präsentation Hausübung Ozkarahan max. 10 %
Foliensatz Hausübung Ozkarahan max. 10%
Präsentation Hausübung DEA max. 5 %
Foliensatz Hausübung DEA max. 5 %
Präsentation Hausübung Personaleinsatzplanung max. 10 %
Foliensatz Hausübung Personaleinsatzplanung max. 25 %

Sehr gut 90%-100%
Gut 80%-89%
Befriedigend 66%-79%
Genügend 50%-65%

Achtung, alle etwaig ausständigen Leistungen im WS sind bis einschließlich 31. Dezember zu erbringen.
Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit/Mitarbeit in Übungseinheiten (Kahoots) 5 x 4 = 20 %
Mitarbeit Workshops LP, Personaleinsatzplanung, DEA max. je 5 = 15 %
Präsentation Hausübung Ozkarahan max. 10 %
Foliensatz Hausübung Ozkarahan max. 10%
Präsentation Hausübung DEA max. 5 %
Foliensatz Hausübung DEA max. 5 %
Präsentation Hausübung Personaleinsatzplanung max. 10 %
Foliensatz Hausübung Personaleinsatzplanung max. 25 %

Sehr gut 90%-100%
Gut 80%-89%
Befriedigend 66%-79%
Genügend 50%-65%

Achtung, alle etwaig ausständigen Leistungen im WS sind bis einschließlich 31. Dezember zu erbringen.
Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).

Examination topics

siehe Literatur

Reading list

Lineare Optimierung
• Günther, H.-O. (1993) Produktionsmanagement, Einführung mit Übungsaufgaben, Heidelberg
• Hillier, F.S., Lieberman, G.J. (1988) Operations Research, Einführung, München

Nurse Scheduling
• Van den Bergh, J., Beliën, J., De Bruecker, P., Demeulemeester, E., & De Boeck, L. (2013) Personnel scheduling: A lit-erature review, European Journal of Operational Research, Vol. 226, No. 3, pp. 367-385.
• Brucker, P., Qu, R., & Burke, E. (2011) Personnel scheduling: Models and complexity, European Journal of Opera-tional Research, Vol. 210, No. 3, pp. 467-473.
• De Causmaecker, P., & Vanden Berghe, G. (2011) A categorisation of nurse rostering problems, Journal of Scheduling, Vol. 14 No. 1, pp. 3-16.
• Burke, E.K., De Causmaecker, P., Vanden Berghe, G., Van Landegheme, H. (2004) The state of the art of nurse roster-ing, Journal of Scheduling, Vol. 7, No. 6, pp. 441-499.
• Gutjahr, W.J, Rauner, M.S. (2007) An ACO algorithm for a dynamic regional nurse-scheduling problem in Austria, Computers & Operations Research, Vol. 41, No. 3, pp. 642-666.

Nurse Scheduling (Hausübung Ozkarahan)
• Ozkarahan, I., A Disaggregation Model of a Flexible Nurse Scheduling Support System (1991) Socio-Economic Plan-ning Sciences, Vol. 25, No. 1, pp. 9-26.
• Rauner, M.S. (1999) A note on “A disaggregation model of a flexible nurse scheduling support system” by Irem Ozkarahan, Socio-Economic Planning Sciences 25 (1991), pp. 9-26”, Socio-Economic Planning Sciences, Vol. 33, No. 2, pp.173-177.

DEA
• Ozcan, Y. (2008) Health Care Benchmarking and Performance Evaluation, An Assessment using Data Envelopment Analysis (DEA), Springer, New York.
• O'Neill, L., Rauner, M.S., Heidenberger, K., Kraus, M. (2008) A cross-national comparison and taxonomy of hos-pital efficiency studies using data envelopment analysis, Socio-Economic Planning Sciences, Vol. 42, No. 3, p. 158-189.
• Cooper, W.W., Seiford, L.M., Zhu, J. (2004) Handbook on Data Envelopment Analysis, Kluwer, Boston.
• Charnes, A., Cooper, W.W., Rhodes, E. (1978) Measuring the efficiency of decision making units, European Journal of Operational Research, Vol. 2, p. 429-444.
• Kohl, S., Schoenfelder, J., Fügener, A., & Brunner, J. O. (2018). The use of Data Envelopment Analysis (DEA) in healthcare with a focus on hospitals. Health Care Management Science, 1-43.
• Meyer, M., Wohlmannstetter, V. (1985) Effizienzmessing in Krankenhäusern, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 55, p. 262-280.
• Bürkle, B. (1994) Data Envelopment Analysis, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Vol. 17, p. 273-291.
• Sommersguter-Reichmann, M., & Stepan, A. (2015). The interplay between regulation and efficiency: Evidence from the Austrian hospital inpatient sector. Socio-Economic Planning Sciences, 52, 10-21.

DEA (Hausübung DEA)
• Dyson, R.G., Allen, R. Camanho, A.S., Podinovski, V.V. ,Sarrico C.S., Shale E. A. (2001) Pitfalls and protocols in DEA, European Journal of Operational Research, Vol. 132, No. 2, p. 245-259.

Personaleinsatzplanung
• Von Eiff, W., Stachel, K. (2006) Professionelles Personalmanagement: Erkenntnisse und Best-Practice-Empfehlungen für Führungskräfte im Gesundheitswesen, Münster
• Grütz, M. (1984) Computerunterstützte Personalbedarfsermittlung für den Krankenpflegebereich auf der Grundlage von Dienstzeitplanungen, Nürnberg
• Trill, R. (2002) Krankenhaus-Management: Aktionsfelder und Erfolgspotentiale, Neuwied

Association in the course directory

Last modified: Tu 29.09.2020 13:28