Universität Wien

050016 VU Computersupported Teaching and Learning Organisation (2010W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Kandl
2 Cenker

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

Vorbesprechung: Freitag, 8.10.2010, 14:30-15:00, C203, UZA 4, Nordbergstr. 15
Nachmeldung im (P)ISWI ab 2.10.2010 9:00 Uhr bis 8.10.2010 9:00 Uhr. Sollten Sie laut (P)ISWI auf der Warteliste stehen und trotzdem an der LVA teilnehmen wollen, kommen Sie bitte zur Vorbesprechung.
Termin 1: Fr, 19.11. 14:00-18:00 Uhr C203 + Sa, 20.11. 09:00-17:00 Uhr C204
Termin 2: Fr, 10.12. 14:00-18:00 Uhr C203 + Sa, 11.12. 09:00-18:00 Uhr C204

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 19.11. 14:00 - 18:00 PC-Labor 2
  • Saturday 20.11. 09:00 - 17:00 PC-Labor 1
  • Friday 10.12. 14:00 - 18:00 PC-Labor 2
  • Saturday 11.12. 09:00 - 18:00 PC-Labor 1

Aims, contents and method of the course

This lecture deals with the so-called E-Learning: what exactly incorporates this term, how can it be used, what difficulties can possible emerge from using this method for teaching, what platforms are available (e.g. Ilias, Fronter, Moodle), how are these platforms applied (teacher, pupil). After a theoretically introduction we will install and test some of the platforms, resp. deal with the conceptual design and creation of learning objects.
Additionaly we will address the topic 'mobile learning'.

Assessment and permitted materials

collaboration within the course, preparation of an autonomous work and presentation of that

Minimum requirements and assessment criteria

discussion on the topic e-learning, knowledge about learning management platform and the applicability of them, creation of learning objects

Examination topics

lecture, exercises, practical exercises with the PC

Group 2

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 11.10. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 18.10. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 25.10. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 08.11. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 15.11. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 22.11. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 29.11. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 06.12. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 13.12. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 10.01. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 17.01. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 24.01. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Monday 31.01. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit eLearning, Blended Learning und computergestützten Unterricht: Begriffsklärung, Einsatzmöglichkeiten, Problemanalysen. Die LV selbst findet über die Lernplattform CEWebS statt. E-Learning ist mehr als nur Dateien hochladen! Es sollen Fragen behandelt werden wie: Wie kann ich Computer, Programme und Simulationen einsetzen, um das Lehren und insbesondere das Lernen zu unterstützen? Dabei wird auch auf neueste Methoden und Software eingegangen. Es werden vorwiegend Konzepte aus der Informatik behandelt, allerdings sind die Übergänge zu interdisziplinäre Themen schwimmend. In Projekten können Sie Lehr- und Lernmodulen und/oder computergestütztes Lehrmaterial erstellen. Nähere Informationen unter: http://www.pr.univie.ac.at/courses/inf-lernplan/_vu

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Anwesenheit (in den Face-To-Face Phasen) und Beurteilung im Rahmen eines begleitenden Projektes mit Evaluierung des Projektthemas (Beschreibung, Motivation,Präsentation), Projektportfolios, Einsatz der anfangs gelernten Methoden und des Ergebnisses des Projektes.

Minimum requirements and assessment criteria

Organisation informatikgestützer Lehrveranstaltung, wissen, welche Tools verwendet werden können/sollen, Wissen um die Komplexität einer so organisierten Lehrveranstaltung, Kenntnis der damit verbundenen Probleme, Kenntnis verschiedenster technischer, didaktischer und rechtlicher Probleme, die sich im Zusammenhang mit eLearning- und Blended-Learning Lehrveranstaltungen auftun.

Examination topics

eLearning und Blended Learning Lehrveranstaltung mit Face-to-Face Phasen und Ausarbeitung spezifischer Themen, die Online verwendet werden können. "Learning by Doing".

Information

Reading list

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29