Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
050017 UE Introduction to Scientific Work in Computer Science (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Vorbesprechung für alle Gruppen: 7.10.2011 17.00-19.00
Ort: Hörsaal 28
Ort: Hörsaal 28
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday
12.10.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
09.11.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
23.11.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
07.12.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
11.01.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
25.01.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Aims, contents and method of the course
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Struktur und Form wissenschaftlicher Artikel, Zitierung, Präsentation wissenschaftlicher Artikel und Publikationsprozess.
Assessment and permitted materials
Es werden die jeweiligen Teilaufgaben und der finale schriftliche Beitrag beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik und den Anwendungsbereichen der Informatik.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Examination topics
Die Übung beinhaltet Präsenzeinheiten in denen Inhalte präsentiert, diskutiert und gemeinsam (z.B. anhand von interaktiven Lehr-/Lernmethoden) erarbeitet werden.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Group 2
Vorbesprechung für alle Gruppen: 7.10.2011 17.00-19.00
Ort: Hörsaal 28
Ort: Hörsaal 28
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday
19.10.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
16.11.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
30.11.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
14.12.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
18.01.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Wednesday
01.02.
15:45 - 17:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Aims, contents and method of the course
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Struktur und Form wissenschaftlicher Artikel, Zitierung, Präsentation wissenschaftlicher Artikel und Publikationsprozess.
Assessment and permitted materials
Es werden die jeweiligen Teilaufgaben und der finale schriftliche Beitrag beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik und den Anwendungsbereichen der Informatik.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Examination topics
Die Übung beinhaltet Präsenzeinheiten in denen Inhalte präsentiert, diskutiert und gemeinsam (z.B. anhand von interaktiven Lehr-/Lernmethoden) erarbeitet werden.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Group 3
Vorbesprechung für alle Gruppen: 7.10.2011 17.00-19.00
Ort: Hörsaal 28
Ort: Hörsaal 28
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Monday
10.10.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
17.10.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
24.10.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
31.10.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
07.11.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
14.11.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
21.11.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
28.11.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
05.12.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
12.12.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
09.01.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
16.01.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
23.01.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
30.01.
09:00 - 09:45
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Aims, contents and method of the course
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Struktur und Form wissenschaftlicher Artikel, Zitierung, Präsentation wissenschaftlicher Artikel und Publikationsprozess.
Assessment and permitted materials
Beurteilt werden die abgegebenen Teilaufgaben und das finale short paper.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik und den Anwendungsbereichen der Informatik.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze wissenschaftliche Arbeit (in Form eines short papers) zu verfassen.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze wissenschaftliche Arbeit (in Form eines short papers) zu verfassen.
Examination topics
Die Übung beinhaltet Präsenzeinheiten, in denen Inhalte präsentiert, diskutiert und gemeinsam (z.B. anhand von interaktiven Lehr-/Lernmethoden) erarbeitet werden.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen wissenschaftlichen Beitrag (short paper) zu einer konkreten Fragestellung, die ein bestimmtes Anwendungsgebiet der Informatik betrifft.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen wissenschaftlichen Beitrag (short paper) zu einer konkreten Fragestellung, die ein bestimmtes Anwendungsgebiet der Informatik betrifft.
Group 4
Vorbesprechung für alle Gruppen: 7.10.2011 17.00-19.00
Ort: Hörsaal 28
Ort: Hörsaal 28
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Monday
10.10.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
17.10.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
24.10.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
31.10.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
07.11.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
14.11.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
21.11.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
28.11.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
05.12.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
12.12.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
09.01.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
16.01.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
23.01.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Monday
30.01.
09:45 - 10:30
(ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Aims, contents and method of the course
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Struktur und Form wissenschaftlicher Artikel, Zitierung, Präsentation wissenschaftlicher Artikel und Publikationsprozess.
Assessment and permitted materials
Beurteilt werden die abgegebenen Teilaufgaben und das finale short paper.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik und den Anwendungsbereichen der Informatik.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze wissenschaftliche Arbeit (in Form eines short papers) zu verfassen.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze wissenschaftliche Arbeit (in Form eines short papers) zu verfassen.
Examination topics
Die Übung beinhaltet Präsenzeinheiten, in denen Inhalte präsentiert, diskutiert und gemeinsam (z.B. anhand von interaktiven Lehr-/Lernmethoden) erarbeitet werden.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen wissenschaftlichen Beitrag (short paper) zu einer konkreten Fragestellung, die ein bestimmtes Anwendungsgebiet der Informatik betrifft.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen wissenschaftlichen Beitrag (short paper) zu einer konkreten Fragestellung, die ein bestimmtes Anwendungsgebiet der Informatik betrifft.
Group 5
Vorbesprechung für alle Gruppen: 7.10.2011 17.00-19.00
Ort: Hörsaal 28
Ort: Hörsaal 28
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Tuesday
11.10.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
25.10.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
15.11.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
29.11.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
13.12.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
17.01.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Aims, contents and method of the course
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Struktur und Form wissenschaftlicher Artikel, Zitierung, Präsentation wissenschaftlicher Artikel und Publikationsprozess.
Assessment and permitted materials
Es werden die jeweiligen Teilaufgaben und der finale schriftliche Beitrag beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik und den Anwendungsbereichen der Informatik.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Examination topics
Die Übung beinhaltet Präsenzeinheiten in denen Inhalte präsentiert, diskutiert und gemeinsam (z.B. anhand von interaktiven Lehr-/Lernmethoden) erarbeitet werden.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Group 6
Vorbesprechung für alle Gruppen: 7.10.2011 17.00-19.00
Ort: Hörsaal 28
Ort: Hörsaal 28
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Tuesday
18.10.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
08.11.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
22.11.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
06.12.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
10.01.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Tuesday
24.01.
13:30 - 15:15
Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Aims, contents and method of the course
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Struktur und Form wissenschaftlicher Artikel, Zitierung, Präsentation wissenschaftlicher Artikel und Publikationsprozess.
Assessment and permitted materials
Es werden die jeweiligen Teilaufgaben und der finale schriftliche Beitrag beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik und den Anwendungsbereichen der Informatik.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Examination topics
Die Übung beinhaltet Präsenzeinheiten in denen Inhalte präsentiert, diskutiert und gemeinsam (z.B. anhand von interaktiven Lehr-/Lernmethoden) erarbeitet werden.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Group 7
Vorbesprechung für alle Gruppen: 7.10.2011 17.00-19.00
Ort: Hörsaal 28
Ort: Hörsaal 28
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
17:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Thursday
13.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
27.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
17.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
01.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
15.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Thursday
26.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3
Aims, contents and method of the course
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Struktur und Form wissenschaftlicher Artikel, Zitierung, Präsentation wissenschaftlicher Artikel und Publikationsprozess.
Assessment and permitted materials
Es werden die jeweiligen Teilaufgaben und der finale schriftliche Beitrag beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik und den Anwendungsbereichen der Informatik.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Sie sind in der Lage, schrittweise und angeleitet eine kurze Arbeit (in Form eines Short Papers) zu verfassen.
Konkret sind Studierende in der Lage,
- Literatur zu einem gegebenen Themenbereich zu recherchieren und aufzubereiten.
- ausgewählte Artikel mit eigenen Worten zusammen zu fassen.
- richtig zu zitieren und Formatvorgaben für Zitate einzuhalten.
- einen Text in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu gestalten (Aufbau) und dabei einer bestimmten Formatvorlage zu folgen.
- Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation zu gestalten.
Examination topics
Die Übung beinhaltet Präsenzeinheiten in denen Inhalte präsentiert, diskutiert und gemeinsam (z.B. anhand von interaktiven Lehr-/Lernmethoden) erarbeitet werden.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Studierende verfassen in der Lehrveranstaltung in mehreren Teilschritten einen kurzen Beitrag zu einer Fragestellung aus der Informatik.
Information
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29