050023 VO Information System Technologie for Multimedia Applications (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 24.06.2016 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Friday 14.10.2016 17:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.11.2016
- Friday 13.01.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Terminänderungen werden in der Vorlesung bzw. per E-Mail an die registrierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen bekannt gegeben.
- Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche LV-Prüfung. Es sind keine Unterlagen oder Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Befähigung, die Konzepte, Modelle, Techniken im Bereich Informationssystemtechnologie für Multimedia Anwendungen zu verstehen und anwenden zu können.
Die Lehrveranstaltungsprüfung überprüft, inwieweit die Ziele der Lehrveranstaltung durch die jeweiligen Studierenden erreicht wurden.Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte (%):
89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
76 <= P < 89 Gut (2)
63 <= P < 76 Befriedigend (3)
50 <= P < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Die Lehrveranstaltungsprüfung überprüft, inwieweit die Ziele der Lehrveranstaltung durch die jeweiligen Studierenden erreicht wurden.Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte (%):
89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
76 <= P < 89 Gut (2)
63 <= P < 76 Befriedigend (3)
50 <= P < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Examination topics
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im zuletzt durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung war. Der Umfang des prüfungsrelevanten Stoffs wird jeweils über die im zuletzt durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus schriftlich verfügbar gemachten LV-Unterlagen definiert. Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus den Lehrveranstaltungsunterlagen wie zum Beispiel Folien, zum anderen aus Unterlagen in Form der darin referenzierten Literatur. Das erfolgreiche Studium des Lehrinhalts dieser Lehrveranstaltung erfordert auch die eingehende Beschäftigung mit der referenzierten Literatur (Bücher, Papers, etc.). Weiters wird dringend der begleitende Besuch der auf die Vorlesung abgestimmten Übung empfohlen.
Reading list
Lehrveranstaltungsunterlagen sowie die darin referenzierte Literatur. Unterlagen werden in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
- Einführung und Übersicht, Ziele und Modus der LV
- Image/graphics fundamentals and image processing
- Audio fundamentals
- Video fundamentals
- Compression algorithms
- Advanced audop technologies
- Advanced video technologiesDer begleitende Besuch der auf die Vorlesung abgestimmten Übung wird empfohlen.