050055 VU Computer Science and Society (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Su 28.09.2014 23:59
- Registration is open from Tu 30.09.2014 18:00 to We 01.10.2014 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist dem österreichischen Computerpionier Heinz Zemanek (1920-2014) gewidmet, der den in Österreich ersten und letzten programmierbaren Transistor-Digitalrechner entworfen und realisiert hat. Zemanek war mehr als ein begnadeter Ingenieur; immer auf der Höhe der Zeit und vielseitig talentiert reflektiert sein Oevre tief verwurzelten Humanismus und breiteste Bildung, was ihn zu einem Vorbild für Generationen von (nicht nur) InformatikerInnen macht.
Assessment and permitted materials
Gruppenmitarbeit, mündlicher Vortrag, redaktionelle Gestaltung multimedialer Wiki-Beitäge, Wortmeldungen zur Diskussion.Die aussichtsreiche Mitwirkung in der Lehrveranstaltung erfordert keinerlei tiefgehendes Informatikwissen, aber leidlich solide grammatikalische und orthographische Kenntnisse der deutschen Sprache. Freude an multimedialer Gestaltung ist hilfreich!
Minimum requirements and assessment criteria
Unter den zahlreichen Begleitprojekten zu Zemaneks Computer- und Informatikarbeiten firmiert die Rekonstruktion der sogenannten "Geschichtswand" nach dem ursprünglichen Konzept einer von der Firma IBM in den 1970ern in deren damaligem Hauptquartier in NYC initiierten Ausstellung zur Technikgeschichte des Digitalrechnens. Prof. Zemanek hat diesen Impuls in bestem mitteleuropäischen Sinn aufgegriffen und nachempfunden. Die Materialien der Geschichtswand liegen (mit Lücken) digitalisiert vor und harren einer virtuellen Rekonstruktion. In der Lehrveranstaltungen wird eine "Wikifizierung" der Geschichtswand angestrebt, die zu einer integriert-vernetzten Darstellung der Inhalte führen soll. In der Beschäftigung mit der Thematik setzen sich die Studierenden nicht nur mit einem wesentlichen Teil österreichischer Technik-Zeitgeschichte auseinander; sie begegnen auch einer holistischen Sicht der Informatik als Teil gesellschaftlicher Dynamik.Die Semesterarbeit an der "Geschichtswand" ist Teil eines mehrsemestrigen Projekts (mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Computer Gesellschaft), dessen Ergebnis 2015 im Rahmen eines "Informatik-Tages" als Programmpunkt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten "650 Jahre Universität Wien" im Herbst 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.
Examination topics
In Einzel- und Gruppenarbeit werden Abschnitte der Geschichtswand und damit verbundene Inhalte als Ensembles untereinander verknüpfter Wiki-Einzelbeiträge umgesetzt und durch Verlinkung im WWW und die Einbringung weiterer Recherche-Resultate angereichert und vernetzt. Die Gruppenbeiträge werden solcherart auch untereinander verbunden und liefern eine virtualisierte Form der Geschichtswand im Geiste der ursprünglichen Gestaltungsintention, jedoch multimedial erweitert.
Reading list
Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung (wie: Gerhard Chroust, Heinz Zemanek, Hrsg., "Die Geschichte der Datenverarbeitung - Bibliographie/Katalog zur Geschichtswand", Wien: OCG Books, 2009) werden in der Vorbesprechung der Lehrveranstaltung präsentiert bzw. zugänglich gemacht. Ergänzende Literatur und (multi-) mediale Quellen werden im Zuge der Lehrveranstaltung erarbeitet und in die Dokumentation eingefügt.
Group 2
max. 50 participants
Language: German
LMS: CEWebs
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Schwerpunktthema Macht, Kontrolle, Überwachung: technikphilosophische und mediensoziologische Grundlagen der IT; IT-Produktion und ökonomische Globalisierung; Big Data, Surveillance und Social Media, IT-Nutzung und Selbstkontrolle, Medienkonvergenz und Surveillance
Assessment and permitted materials
regelmässige Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV in Teams mit ca. fünf TeilnehmerInnen, individuelle schriftliche Arbeit zu einem der Arbeitsschwerpunkte
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftlichen Voraussetzungen und potentiellen Folgen der Informatik; bewusster Umgang mit NutzerInnenbildern; Unterstützung der Fähigkeit, Interventionen aus anderen gesellschaftlichen Teilbereichen (sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung, Politik, Arbeitgeber-, Arbeitnehmerinteressen etc.) interpretieren und integrieren zu können - Vorbereitung an wachsende inter- und transdisziplinäre Anforderungen im Berufsleben
Examination topics
Diskussion, Vortrag, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Reading list
Literaturliste wird in der LV ausgegeben
Group 3
max. 50 participants
Language: German
LMS: CEWebs
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Schwerpunktthema Macht, Kontrolle, Überwachung: technikphilosophische und mediensoziologische Grundlagen der IT; IT-Produktion und ökonomische Globalisierung; Big Data, Surveillance und Social Media, IT-Nutzung und Selbstkontrolle, Medienkonvergenz und Surveillance
Assessment and permitted materials
regelmässige Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV in Teams mit ca. fünf TeilnehmerInnen, individuelle schriftliche Arbeit zu einem der Arbeitsschwerpunkte
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftlichen Voraussetzungen und potentiellen Folgen der Informatik; bewusster Umgang mit NutzerInnenbildern, Unterstützung der Fähigkeit, Interventionen aus anderen gesellschaftlichen Teilbereichen (sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung, Politik, Arbeitgeber-, Arbeitnehmerinteressen etc.) interpretieren und integrieren zu können - Vorbereitung an wachsende inter- und transdisziplinäre Anforderungen im Berufsleben
Examination topics
Diskussion, Vortrag, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Reading list
Literaturliste wird in der LV ausgegeben
Group 4
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist dem österreichischen Computerpionier Heinz Zemanek (1920-2014) gewidmet, der den in Österreich ersten und letzten programmierbaren Transistor-Digitalrechner entworfen und realisiert hat. Zemanek war mehr als ein begnadeter Ingenieur; immer auf der Höhe der Zeit und vielseitig talentiert reflektiert sein Oevre tief verwurzelten Humanismus und breiteste Bildung, was ihn zu einem Vorbild für Generationen von (nicht nur) InformatikerInnen macht.
Assessment and permitted materials
Gruppenmitarbeit, mündlicher Vortrag, redaktionelle Gestaltung multimedialer Wiki-Beitäge, Wortmeldungen zur Diskussion.Die aussichtsreiche Mitwirkung in der Lehrveranstaltung erfordert keinerlei tiefgehendes Informatikwissen, aber leidlich solide grammatikalische und orthographische Kenntnisse der deutschen Sprache. Freude an multimedialer Gestaltung ist hilfreich!
Minimum requirements and assessment criteria
Unter den zahlreichen Begleitprojekten zu Zemaneks Computer- und Informatikarbeiten firmiert die Rekonstruktion der sogenannten "Geschichtswand" nach dem ursprünglichen Konzept einer von der Firma IBM in den 1970ern in deren damaligem Hauptquartier in NYC initiierten Ausstellung zur Technikgeschichte des Digitalrechnens. Prof. Zemanek hat diesen Impuls in bestem mitteleuropäischen Sinn aufgegriffen und nachempfunden. Die Materialien der Geschichtswand liegen (mit Lücken) digitalisiert vor und harren einer virtuellen Rekonstruktion. In der Lehrveranstaltungen wird eine "Wikifizierung" der Geschichtswand angestrebt, die zu einer integriert-vernetzten Darstellung der Inhalte führen soll. In der Beschäftigung mit der Thematik setzen sich die Studierenden nicht nur mit einem wesentlichen Teil österreichischer Technik-Zeitgeschichte auseinander; sie begegnen auch einer holistischen Sicht der Informatik als Teil gesellschaftlicher Dynamik.Die Semesterarbeit an der "Geschichtswand" ist Teil eines mehrsemestrigen Projekts (mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Computer Gesellschaft), dessen Ergebnis 2015 im Rahmen eines "Informatik-Tages" als Programmpunkt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten "650 Jahre Universität Wien" im Herbst 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.
Examination topics
In Einzel- und Gruppenarbeit werden Abschnitte der Geschichtswand und damit verbundene Inhalte als Ensembles untereinander verknüpfter Wiki-Einzelbeiträge umgesetzt und durch Verlinkung im WWW und die Einbringung weiterer Recherche-Resultate angereichert und vernetzt. Die Gruppenbeiträge werden solcherart auch untereinander verbunden und liefern eine virtualisierte Form der Geschichtswand im Geiste der ursprünglichen Gestaltungsintention, jedoch multimedial erweitert.
Reading list
Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung (wie: Gerhard Chroust, Heinz Zemanek, Hrsg., "Die Geschichte der Datenverarbeitung - Bibliographie/Katalog zur Geschichtswand", Wien: OCG Books, 2009) werden in der Vorbesprechung der Lehrveranstaltung präsentiert bzw. zugänglich gemacht. Ergänzende Literatur und (multi-) mediale Quellen werden im Zuge der Lehrveranstaltung erarbeitet und in die Dokumentation eingefügt.
Group 5
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 12.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist dem österreichischen Computerpionier Heinz Zemanek (1920-2014) gewidmet, der den in Österreich ersten und letzten programmierbaren Transistor-Digitalrechner entworfen und realisiert hat. Zemanek war mehr als ein begnadeter Ingenieur; immer auf der Höhe der Zeit und vielseitig talentiert reflektiert sein Oevre tief verwurzelten Humanismus und breiteste Bildung, was ihn zu einem Vorbild für Generationen von (nicht nur) InformatikerInnen macht.
Assessment and permitted materials
Gruppenmitarbeit, mündlicher Vortrag, redaktionelle Gestaltung multimedialer Wiki-Beitäge, Wortmeldungen zur Diskussion.Die aussichtsreiche Mitwirkung in der Lehrveranstaltung erfordert keinerlei tiefgehendes Informatikwissen, aber leidlich solide grammatikalische und orthographische Kenntnisse der deutschen Sprache. Freude an multimedialer Gestaltung ist hilfreich!
Minimum requirements and assessment criteria
Unter den zahlreichen Begleitprojekten zu Zemaneks Computer- und Informatikarbeiten firmiert die Rekonstruktion der sogenannten "Geschichtswand" nach dem ursprünglichen Konzept einer von der Firma IBM in den 1970ern in deren damaligem Hauptquartier in NYC initiierten Ausstellung zur Technikgeschichte des Digitalrechnens. Prof. Zemanek hat diesen Impuls in bestem mitteleuropäischen Sinn aufgegriffen und nachempfunden. Die Materialien der Geschichtswand liegen (mit Lücken) digitalisiert vor und harren einer virtuellen Rekonstruktion. In der Lehrveranstaltungen wird eine "Wikifizierung" der Geschichtswand angestrebt, die zu einer integriert-vernetzten Darstellung der Inhalte führen soll. In der Beschäftigung mit der Thematik setzen sich die Studierenden nicht nur mit einem wesentlichen Teil österreichischer Technik-Zeitgeschichte auseinander; sie begegnen auch einer holistischen Sicht der Informatik als Teil gesellschaftlicher Dynamik.Die Semesterarbeit an der "Geschichtswand" ist Teil eines mehrsemestrigen Projekts (mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Computer Gesellschaft), dessen Ergebnis 2015 im Rahmen eines "Informatik-Tages" als Programmpunkt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten "650 Jahre Universität Wien" im Herbst 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.
Examination topics
In Einzel- und Gruppenarbeit werden Abschnitte der Geschichtswand und damit verbundene Inhalte als Ensembles untereinander verknüpfter Wiki-Einzelbeiträge umgesetzt und durch Verlinkung im WWW und die Einbringung weiterer Recherche-Resultate angereichert und vernetzt. Die Gruppenbeiträge werden solcherart auch untereinander verbunden und liefern eine virtualisierte Form der Geschichtswand im Geiste der ursprünglichen Gestaltungsintention, jedoch multimedial erweitert.
Reading list
Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung (wie: Gerhard Chroust, Heinz Zemanek, Hrsg., "Die Geschichte der Datenverarbeitung - Bibliographie/Katalog zur Geschichtswand", Wien: OCG Books, 2009) werden in der Vorbesprechung der Lehrveranstaltung präsentiert bzw. zugänglich gemacht. Ergänzende Literatur und (multi-) mediale Quellen werden im Zuge der Lehrveranstaltung erarbeitet und in die Dokumentation eingefügt.
Group 6
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Monday 03.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Monday 17.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Monday 01.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Monday 15.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Monday 12.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Monday 02.02. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Aims, contents and method of the course
Schwerpunktthema 'Technologie und gesellschaftliche Veränderungen': Kollektives Wissen, Crowd Sourcing und Digitale Währungen ... aber auch Kontrolle, Überwachung und eine digitale 'Kluft': technikphilosophische und mediensoziologische Grundlagen der IT; IT-Produktion und ökonomische Globalisierung.
Assessment and permitted materials
regelmässige Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV in Teams mit ca. fünf TeilnehmerInnen, individuelle schriftliche Arbeit zu einem der ArbeitsschwerpunkteDie aussichtsreiche Mitwirkung in der Lehrveranstaltung erfordert keinerlei tiefgehendes Informatikwissen, aber leidlich solide grammatikalische und orthographische Kenntnisse der deutschen Sprache. Freude an multimedialer Gestaltung ist hilfreich!
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftlichen Voraussetzungen und potentiellen Folgen der Informatik; bewusster Umgang mit NutzerInnenbildern, Unterstützung der Fähigkeit, Interventionen aus anderen gesellschaftlichen Teilbereichen (sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung, Politik, Arbeitgeber-, Arbeitnehmerinteressen etc.) interpretieren und integrieren zu können - Vorbereitung an wachsende inter- und transdisziplinäre Anforderungen im Berufsleben
Examination topics
Diskussion, Vortrag, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Reading list
Literaturliste wird in der LV ausgegeben
Association in the course directory
Last modified: We 09.09.2020 00:19