050056 VU Project Management (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Vorbesprechung: 10.10.2011, ab 16:00 Uhr
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.10. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.11. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 21.11. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 05.12. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.01. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.01. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Group 2
Vorbesprechung: 17.10.2011, ab 16:00 Uhr
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 17.10. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 31.10. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.11. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.11. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.12. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.01. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.01. 16:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Group 3
Vorbesprechung: 14.10.2011, ab 16:30 Uhr
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 28.10. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 11.11. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 25.11. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 09.12. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.01. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Group 4
Vorbesprechung: 21.10.2011, ab 16:30 Uhr
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 21.10. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 04.11. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.11. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 02.12. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.12. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 13.01. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 27.01. 16:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit präsent und online
Projektpräsentationen und Projektarbeit im Team
Bearbeitung einer Fachthematik ("Fokusthema" aus dem Bereich des PM)
ggf. Selbst- und Peer-evaluation
Abschlussgespräch und Reflexion
Projektpräsentationen und Projektarbeit im Team
Bearbeitung einer Fachthematik ("Fokusthema" aus dem Bereich des PM)
ggf. Selbst- und Peer-evaluation
Abschlussgespräch und Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Fachlich:Nach erfolgreicher Absolvierung der VU besitzen AbsolventInnen folgende fachliche Kompetenzen:
Sie kennen die Basiskonzepte des klassischen und agilen Managements von Informatik-Projekten und können je nach Charakteristika einer gegebenen Situation passende Methoden auswählen und anpassen.
Sie können einen Projektantrag und Projektauftrag (inkl. Projektplänen, Umwelt- und Risikoanalyse) für ein kleines Projekt im Team erstellen und die erarbeitete Projekt-Ergebnisse verständlich präsentieren.
Sie kennen die Unterschiede zwischen klassischen und agilen Methoden.Überfachlich:Nach erfolgreicher Absolvierung der VU besitzen AbsolventInnen folgende fachliche Kompetenzen:
Sie können ausgewählte Grundsätze der zwischenmenschlichen Kommunikation in Gruppen und Teams zumindest ansatzweise vor ihrem persönlichen Erfahrungshintergrund reflektieren.
Sie können den Prozess und ihren Beitrag im Team und in der Gruppe reflektieren und einschätzen.
Sie haben aktiv Erfahrung gesammelt, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen und ihre Wahrnehmung von zwischenmenschlichen Faktoren in Teams geschärft.
Sie kennen die Basiskonzepte des klassischen und agilen Managements von Informatik-Projekten und können je nach Charakteristika einer gegebenen Situation passende Methoden auswählen und anpassen.
Sie können einen Projektantrag und Projektauftrag (inkl. Projektplänen, Umwelt- und Risikoanalyse) für ein kleines Projekt im Team erstellen und die erarbeitete Projekt-Ergebnisse verständlich präsentieren.
Sie kennen die Unterschiede zwischen klassischen und agilen Methoden.Überfachlich:Nach erfolgreicher Absolvierung der VU besitzen AbsolventInnen folgende fachliche Kompetenzen:
Sie können ausgewählte Grundsätze der zwischenmenschlichen Kommunikation in Gruppen und Teams zumindest ansatzweise vor ihrem persönlichen Erfahrungshintergrund reflektieren.
Sie können den Prozess und ihren Beitrag im Team und in der Gruppe reflektieren und einschätzen.
Sie haben aktiv Erfahrung gesammelt, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen und ihre Wahrnehmung von zwischenmenschlichen Faktoren in Teams geschärft.
Examination topics
Stoffinputs
Einzelarbeit
Konzipierung und Planung eines Projektes in Teams
Präsentation durch Studierende
Blended learning mit Feedback und online-Reflexion
Einzelarbeit
Konzipierung und Planung eines Projektes in Teams
Präsentation durch Studierende
Blended learning mit Feedback und online-Reflexion
Reading list
Primärliteratur:Roland Gareis. Happy Projects!; Manz'Sche Verlags- U. Universitätsbuchhandlung; Auflage: 3., Aufl. (September 2006)
Bruno Jenny. Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik; vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; Auflage: 5. Aufl. (März 2001)
Christian Sterrer, Gernot Winkler. Let your Projects fly ¿ Projektmanagement, Methoden, Prozesse, Hilfsmittel; Goldegg Verlag; Auflage: 1 (November 2006)
Gerold Patzak, Günter Rattay. Projekt Management: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientieten Unternehmen; Linde, Wien; Auflage: 4 (Januar 2004)
Jim Highsmith. Agile Project Management, Creating Innovative Products. Addison-Wesley, Pearson Education. 2004.
Active Listening, by Carl R. Rogers and Richard E. Farson, Exerpt from Communicating in Business Today, PDFSekundärliteratur: wird auf der Plattform CEWebS angeführt
Bruno Jenny. Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik; vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; Auflage: 5. Aufl. (März 2001)
Christian Sterrer, Gernot Winkler. Let your Projects fly ¿ Projektmanagement, Methoden, Prozesse, Hilfsmittel; Goldegg Verlag; Auflage: 1 (November 2006)
Gerold Patzak, Günter Rattay. Projekt Management: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientieten Unternehmen; Linde, Wien; Auflage: 4 (Januar 2004)
Jim Highsmith. Agile Project Management, Creating Innovative Products. Addison-Wesley, Pearson Education. 2004.
Active Listening, by Carl R. Rogers and Richard E. Farson, Exerpt from Communicating in Business Today, PDFSekundärliteratur: wird auf der Plattform CEWebS angeführt
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.10.2021 00:16
klassische und agile Methoden
Projektvision und Anforderungserhebung
Planung
Controlling
Strukturierungs- und Organisationstechniken
Aufwandsschätzung
Risikoanalyse
Kommunikation
Arbeiten in/mit Gruppen und Teams
Konflikte
Gender-spezifische Aspekte
Perspektive: Theorieinputs, Fachdiskurs in der Gruppe und mit Vertretern aus der Wirtschaft