Universität Wien

050064 UE Basic Techniques in Mathematics (2014W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Winiwarter
2 Winiwarter
3 Winiwarter
4 Wloka
5 Wloka
6 Winiwarter
7 Slavova , CEWebs
8 Bozic
9 Wahl
10 Wloka

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 28.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 11.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 25.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 09.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 20.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 27.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra. Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatorischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden. Im Detail werden Übungsblätter zu folgenden Inhalten durchgenommen: Grundlagen – Vollständige Induktion, Komplexe Zahlen, Kombinatorik; Logik; Algebra; Lineare Algebra – Lineare Gleichungssysteme, Lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Transformationen; Graphentheorie.

Assessment and permitted materials

Jedes präsentierte Übungsbeispiel wird mit 0 bis 100 Punkten bewertet. Pro Übungseinheit kann jeweils maximal ein Übungsbeispiel präsentiert werden. Die Note ergibt sich aus der Summe der erzielten Präsentationspunkte: unter 200: 5, 200 bis 299: 4, 300 bis 399: 3, 400 bis 499: 2, ab 500: 1.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.

Examination topics

Als Softwarewerkzeug wird im Rahmen der Übung wxMaxima eingesetzt. Die Übungsbeispiele sind vorzubereiten und auf freiwilliger Basis sowohl ohne als auch mit Hilfe von wxMaxima zu präsentieren.

Reading list

- G. Bärwolff. Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Spektrum, 2009.
- M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 1 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2010.
- M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 2 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2005.
- M. Bachmaier, R. Kraft, M. Precht. Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
- D. Hachenberger. Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2008.
- B. Kreußler, G. Pfister. Mathematik für Informatiker. eXamen.press, Springer-Verlag, 2009.

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 10.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 17.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 24.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 31.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 07.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 14.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 21.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 28.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 05.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 12.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 09.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 16.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 23.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 30.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra. Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatorischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden. Im Detail werden Übungsblätter zu folgenden Inhalten durchgenommen: Grundlagen – Vollständige Induktion, Komplexe Zahlen, Kombinatorik; Logik; Algebra; Lineare Algebra – Lineare Gleichungssysteme, Lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Transformationen; Graphentheorie.

Assessment and permitted materials

Jedes präsentierte Übungsbeispiel wird mit 0 bis 100 Punkten bewertet. Pro Übungseinheit kann jeweils maximal ein Übungsbeispiel präsentiert werden. Die Note ergibt sich aus der Summe der erzielten Präsentationspunkte: unter 200: 5, 200 bis 299: 4, 300 bis 399: 3, 400 bis 499: 2, ab 500: 1.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.

Examination topics

Als Softwarewerkzeug wird im Rahmen der Übung wxMaxima eingesetzt. Die Übungsbeispiele sind vorzubereiten und auf freiwilliger Basis sowohl ohne als auch mit Hilfe von wxMaxima zu präsentieren.

Reading list

- G. Bärwolff. Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Spektrum, 2009.
- M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 1 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2010.
- M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 2 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2005.
- M. Bachmaier, R. Kraft, M. Precht. Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
- D. Hachenberger. Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2008.
- B. Kreußler, G. Pfister. Mathematik für Informatiker. eXamen.press, Springer-Verlag, 2009.

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 14.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 21.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 28.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 04.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 11.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 18.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 25.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 02.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 09.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 16.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 13.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 20.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 27.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra. Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatorischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden. Im Detail werden Übungsblätter zu folgenden Inhalten durchgenommen: Grundlagen – Vollständige Induktion, Komplexe Zahlen, Kombinatorik; Logik; Algebra; Lineare Algebra – Lineare Gleichungssysteme, Lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Transformationen; Graphentheorie.

Assessment and permitted materials

Jedes präsentierte Übungsbeispiel wird mit 0 bis 100 Punkten bewertet. Pro Übungseinheit kann jeweils maximal ein Übungsbeispiel präsentiert werden. Die Note ergibt sich aus der Summe der erzielten Präsentationspunkte: unter 200: 5, 200 bis 299: 4, 300 bis 399: 3, 400 bis 499: 2, ab 500: 1.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.

Examination topics

Als Softwarewerkzeug wird im Rahmen der Übung wxMaxima eingesetzt. Die Übungsbeispiele sind vorzubereiten und auf freiwilliger Basis sowohl ohne als auch mit Hilfe von wxMaxima zu präsentieren.

Reading list

- G. Bärwolff. Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Spektrum, 2009.
- M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 1 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2010.
- M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 2 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2005.
- M. Bachmaier, R. Kraft, M. Precht. Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
- D. Hachenberger. Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2008.
- B. Kreußler, G. Pfister. Mathematik für Informatiker. eXamen.press, Springer-Verlag, 2009.

Group 4

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 13.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 20.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 27.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 03.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 10.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 17.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 24.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 01.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 15.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 12.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 19.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 26.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra. Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatorischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden.

http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Assessment and permitted materials

Die Aufgabenblätter sind vor der jeweiligen nächsten Übungseinheit zu bearbeiten (siehe Datum in der Tabelle oben). Jedes präsentierte Übungsbeispiel wird mit 0 bis 100 Punkten bewertet. Die Note ergibt sich aus der Summe der erzielten Präsentationspunkte: unter 200: 5, 200 bis 299: 4, 300 bis 399: 3, 400 bis 499: 2, ab 500: 1.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.
http://www.pri.univie.ac.at/inf-mbt/ws12

Examination topics

Als Softwarewerkzeug wird im Rahmen der Übung wxMaxima eingesetzt. Die Übungsbeispiele sind vorzubereiten und auf freiwilliger Basis sowohl ohne als auch mit Hilfe von wxMaxima zu präsentieren.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Reading list

G. Bärwolff. Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Spektrum, 2009.
M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 1 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2010.
M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 2 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2005.
M. Bachmaier, R. Kraft, M. Precht. Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
D. Hachenberger. Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2008.
B. Kreußler, G. Pfister. Mathematik für Informatiker. eXamen.press, Springer-Verlag, 2009.

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 13.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 20.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 27.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 03.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 10.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 17.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 24.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 01.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 15.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 12.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 19.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 26.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra. Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatorischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Assessment and permitted materials

Die Aufgabenblätter sind vor der jeweiligen nächsten Übungseinheit zu bearbeiten (siehe Datum in der Tabelle oben). Jedes präsentierte Übungsbeispiel wird mit 0 bis 100 Punkten bewertet. Die Note ergibt sich aus der Summe der erzielten Präsentationspunkte: unter 200: 5, 200 bis 299: 4, 300 bis 399: 3, 400 bis 499: 2, ab 500: 1.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Examination topics

Als Softwarewerkzeug wird im Rahmen der Übung wxMaxima eingesetzt. Die Übungsbeispiele sind vorzubereiten und auf freiwilliger Basis sowohl ohne als auch mit Hilfe von wxMaxima zu präsentieren.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Reading list

G. Bärwolff. Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Spektrum, 2009.
M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 1 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2010.
M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 2 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2005.
M. Bachmaier, R. Kraft, M. Precht. Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
D. Hachenberger. Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2008.
B. Kreußler, G. Pfister. Mathematik für Informatiker. eXamen.press, Springer-Verlag, 2009.

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 10.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 17.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 24.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 31.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 07.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 14.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 21.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 28.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 05.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 12.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 09.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 16.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 23.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 30.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra. Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatorischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden. Im Detail werden Übungsblätter zu folgenden Inhalten durchgenommen: Grundlagen – Vollständige Induktion, Komplexe Zahlen, Kombinatorik; Logik; Algebra; Lineare Algebra – Lineare Gleichungssysteme, Lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Transformationen; Graphentheorie.

Assessment and permitted materials

Jedes präsentierte Übungsbeispiel wird mit 0 bis 100 Punkten bewertet. Pro Übungseinheit kann jeweils maximal ein Übungsbeispiel präsentiert werden. Die Note ergibt sich aus der Summe der erzielten Präsentationspunkte: unter 200: 5, 200 bis 299: 4, 300 bis 399: 3, 400 bis 499: 2, ab 500: 1.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.

Examination topics

Als Softwarewerkzeug wird im Rahmen der Übung wxMaxima eingesetzt. Die Übungsbeispiele sind vorzubereiten und auf freiwilliger Basis sowohl ohne als auch mit Hilfe von wxMaxima zu präsentieren.

Reading list

- G. Bärwolff. Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Spektrum, 2009.
- M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 1 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2010.
- M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 2 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2005.
- M. Bachmaier, R. Kraft, M. Precht. Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
- D. Hachenberger. Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2008.
- B. Kreußler, G. Pfister. Mathematik für Informatiker. eXamen.press, Springer-Verlag, 2009.

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: CEWebs

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 13.10. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 20.10. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 27.10. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 03.11. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 10.11. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 17.11. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 24.11. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 01.12. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 15.12. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 12.01. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 19.01. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 26.01. 16:45 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Mengen

Logik

Algebra

Lineare Algebra und Geometrie

Matrizen

Graphentheorie

Das Modul vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra.

Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren

Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Anwesenheit, Teilnahme am Forum, Abgaben der Arbeiten via CEWebS. Näheres unter http://www.pri.univie.ac.at/courses/inf-mbt/_ue

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.

Examination topics

Blended Learning: In Face-to-Face (F2F) Phasen werden Beispiele besprochen, die auf der Lernplattform CEWebS zur Verfügung gestellt werden. Diese sind zu rechnen und über die Lernplattform abzugeben. Zur Besprechung der Beispiele dient auch ein betreutes Forum. In weiteren F2F Phasen werden aufgetretene Probleme bei abgegebenen Beispielen besprochen und gelöst. Weiters wird via Lernplattform Feedback zu den Abgaben von Studierenden gegeben.

Reading list

Group 8

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG (Kickoff Class)
Tuesday 21.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 28.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 04.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 11.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 18.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 25.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 02.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 09.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 16.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 13.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 20.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 27.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Mengen

Logik

Algebra

Lineare Algebra und Geometrie

Matrizen

Graphentheorie

Das Modul vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra.

Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren

Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Anwesenheit, Teilnahme am Forum, Abgaben der Arbeiten via CEWebS. Näheres unter http://www.pri.univie.ac.at/courses/inf-mbt/_ue

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.

Examination topics

Blended Learning: In Face-to-Face (F2F) Phasen werden Beispiele besprochen, die auf der Lernplattform CEWebS zur Verfügung gestellt werden. Diese sind zu rechnen und über die Lernplattform abzugeben. Zur Besprechung der Beispiele dient auch ein betreutes Forum. In weiteren F2F Phasen werden aufgetretene Probleme bei abgegebenen Beispielen besprochen und gelöst. Weiters wird via Lernplattform Feedback zu den Abgaben von Studierenden gegeben.

Reading list

Group 9

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 11.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG (Kickoff Class)
Saturday 22.11. 10:00 - 15:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday 13.12. 10:00 - 15:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday 10.01. 10:00 - 15:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday 24.01. 10:00 - 15:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Mengen
Logik
Algebra
Lineare Algebra und Geometrie
Matrizen
Graphentheorie

Das Modul vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra.
Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren
Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden.

Assessment and permitted materials

Jedes präsentierte Übungsbeispiel wird mit 0 bis 100 Punkten bewertet. Die Note ergibt sich aus der Summe der erzielten Präsentationspunkte: unter 300: 5, 300 bis 399: 4, 400 bis 499: 3, 500 bis 599: 2, ab 600: 1.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.

Examination topics

Beispiele werden zu Hause vorbereitet (in Maxima und/oder händisch) und in der Stunde an der Tafel bzw. am Präsentations-PC vorgeführt. Dabei werden etwaige Fragen besprochen.

Reading list

G. Teschl, S. Teschl. Mathematik für Informatiker: Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra. Springer, 2007.
G. Teschl, S. Teschl. Mathematik für Informatiker: Band 2: Analysis Und Statistik. Springer, 2006.
M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 1 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 2 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2005.
M. Bachmaier, R. Kraft, M. Precht. Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
D. Hachenberger. Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2008.
M. Scherfner, T. Volland. Analysis I für das erste Semester. Pearson Studium, 2008.

Group 10

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 15.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 22.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 29.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 05.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 12.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 19.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 26.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 03.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 10.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 17.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 07.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 14.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 21.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 28.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra. Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatorischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Assessment and permitted materials

Die Aufgabenblätter sind vor der jeweiligen nächsten Übungseinheit zu bearbeiten (siehe Datum in der Tabelle oben). Jedes präsentierte Übungsbeispiel wird mit 0 bis 100 Punkten bewertet. Die Note ergibt sich aus der Summe der erzielten Präsentationspunkte: unter 200: 5, 200 bis 299: 4, 300 bis 399: 3, 400 bis 499: 2, ab 500: 1.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Übung ist es, den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und anwenden zu lernen. Es wird überprüft, inwieweit das in der Vorlesung Gelernte umgesetzt werden kann. Weiters sollen Unklarheiten in Bezug auf das Verständnis des Stoffes beseitigt werden.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Examination topics

Als Softwarewerkzeug wird im Rahmen der Übung wxMaxima eingesetzt. Die Übungsbeispiele sind vorzubereiten und auf freiwilliger Basis sowohl ohne als auch mit Hilfe von wxMaxima zu präsentieren.
http://homepage.univie.ac.at/bartholomaeus.wloka/mbt_ws14-15.html

Reading list

G. Bärwolff. Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Spektrum, 2009.
M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 1 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2010.
M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik 2 für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2005.
M. Bachmaier, R. Kraft, M. Precht. Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker. Oldenbourg, 2006.
D. Hachenberger. Mathematik für Informatiker. Pearson Studium, 2008.
B. Kreußler, G. Pfister. Mathematik für Informatiker. eXamen.press, Springer-Verlag, 2009.

Association in the course directory

Last modified: We 04.11.2020 00:17