050071 PR Laboratory for Specialized Didactics (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2012 09:00 to Su 30.09.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 18.10. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 25.10. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 08.11. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 15.11. 18:30 - 21:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 22.11. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 29.11. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 06.12. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 13.12. 18:30 - 21:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 10.01. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 17.01. 18:30 - 21:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 24.01. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 31.01. 18:30 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation der Ergebnisse und Zusammenfassung in einem schriftlichen Endbericht.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die einzelnen Themen
Examination topics
Analyse der angebotenen Literatur und weitere Literaturrecherche.
Reading list
Wird in der ersten Einheit besprochen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Aktueller Stand der Diskussion über Bildungsstandards aus nationaler und internationaler Sicht,
Zugänge zur Programmierung (insbesondere Mikrowelten und objektorientierte Programmierung)
Zugänge zum Internet
Vermittlung von Grundkenntnissen über Datenbanken
Behandlung von Fragen der Theoretischen Informatik im Unterricht