050072 VU Computer Science and Society (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 09:00 to Mo 23.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 15.03.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
05.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
19.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
26.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
16.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
23.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
30.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
07.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
21.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
28.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
11.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
18.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
25.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Geschichte der Informatik, soziale Aspekte der Informatik, Barrierefreiheit, Ethik in der Informatik, Nachhaltigkeit und ökonomische Globalisierung, Digital Rights Management, Data Mining, Überwachung, Sicherung der Privatsphäre, E-Waste, Social Engineering, Datendiebstahl, Cyber-Terrorismus, u.a.
Assessment and permitted materials
regelmässige Teilnahme, Abgabe von Reflexionsberichten und Vorbereitung bzw. Leitung von Diskussionen zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV.
Minimum requirements and assessment criteria
Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und deren Einflussfaktoren auf die Informatik einschätzen bzw. beurteilen zu können. Umgekehrt sollen die Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft bewusst wahrgenommen und nachvollzogen werden. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit entwickeln, Situationen nach politischen, sozialen, ökonomischen, ethischen und Sicherheitsfaktoren zu analysieren und dementsprechend zu handeln.
Examination topics
Diskussion, Vortrag, Reflexion, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Reading list
Literaturliste wird in der LV ausgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29