050095 UE Problem Session: Algorithms, Data Structures and Programmimg 1 (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 10.03. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 31.03. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 07.04. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 14.04. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 21.04. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 28.04. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 05.05. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 19.05. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 26.05. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 02.06. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 09.06. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 16.06. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 23.06. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
- Monday 30.06. 18:00 - 19:30 PC-Labor 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollten die Grundprinzipien der Programmierung
kennenlernen und in der Lage sein, mit Algorithmen und Datenstrukturen
effizient zu arbeiten, sie in Java zu formulieren und zu implementieren.
kennenlernen und in der Lage sein, mit Algorithmen und Datenstrukturen
effizient zu arbeiten, sie in Java zu formulieren und zu implementieren.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
in das objektorientierte Programmieren, Modellierung und Verwendung
von Datenstrukturen.
Die Grundlagen der Programmiersprache Java sollten durch die Vorlesung
vermittelt werden.
Weil besonders viel Gewicht auf praktische Anwendungen und
eigenständiges Programmieren gelegt wird, sollten die dazugehörigen
Übungen auch gleichzeitig absolviert werden.
Die behandelten Kapitel sind:
- Algorithmen
- Struktogramme
- Objektorientierte Methodologie
- Java-Grundlagen
- Objekte und Klassen in Java
- Java API
- Fehlerbehandlung
- I/O
- GUI Grundlagen