Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

050137 UE Network Technology for Multimedia Applications (2016W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Stezenbach , Moodle
2 Weisgrab , Moodle
3 Weisgrab , Moodle
4 Egger-Lampl , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Praktisches Kennenlernen von und Arbeiten mit Multimedia- und Echtzeitkommunikationsproktollen sowie Netzwerkmechanismen, die dies unterstützen können. Dies beinhaltet unter anderem:
- Videostreaming und -codierung; sowohl TCP- als auch UDP-basierte Ansätze, wie RTP
- VoIP und Textkommunikation mit SIP und XMPP
- Fehlerkorrektur-Mechanismen
- Quality-of-Service Mechanismen, z.B. Active Queue Manage

Reading list

- Kapitel 7 von "Computer Networking --- A Top-Down Approach"; Kurose, F. und Ross, K.; 6. Edition; 2013.
- "The Multimedia Internet"; Weinstein, S., 2005.
- Unterlagen der Vorlesung

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Tuesday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG

Aims, contents and method of the course

Praktisches Kennenlernen von und Arbeiten mit Multimedia- und Echtzeitkommunikationsproktollen sowie Netzwerkmechanismen, die dies unterstützen können. Dies beinhaltet unter anderem:
- Videostreaming und -codierung; sowohl TCP- als auch UDP-basierte Ansätze, wie RTP
- VoIP und Textkommunikation mit SIP und XMPP
- Fehlerkorrektur-Mechanismen
- Quality-of-Service Mechanismen, z.B. Active Queue Management

Reading list

- Kapitel 7 von "Computer Networking --- A Top-Down Approach"; Kurose, F. und Ross, K.; 6. Edition; 2013.
- "The Multimedia Internet"; Weinstein, S., 2005.
- Unterlagen der Vorlesung

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Praktisches Kennenlernen von und Arbeiten mit Multimedia- und Echtzeitkommunikationsproktollen sowie Netzwerkmechanismen, die dies unterstützen können. Dies beinhaltet unter anderem:
- Videostreaming und -codierung; sowohl TCP- als auch UDP-basierte Ansätze, wie RTP
- VoIP und Textkommunikation mit SIP und XMPP
- Fehlerkorrektur-Mechanismen
- Quality-of-Service Mechanismen, z.B. Active Queue Manage

Reading list

- Kapitel 7 von "Computer Networking --- A Top-Down Approach"; Kurose, F. und Ross, K.; 6. Edition; 2013.
- "The Multimedia Internet"; Weinstein, S., 2005.
- Unterlagen der Vorlesung

Group 4

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Praktisches Kennenlernen von und Arbeiten mit Multimedia- und Echtzeitkommunikationsproktollen sowie Netzwerkmechanismen, die dies unterstützen können. Dies beinhaltet unter anderem:

- Videostreaming und -codierung; sowohl TCP- als auch UDP-basierte Ansätze, wie RTP

- VoIP und Textkommunikation mit SIP und XMPP

- Fehlerkorrektur-Mechanismen

- Quality-of-Service Mechanismen, z.B. Active Queue Manage

Reading list

- Kapitel 7 von "Computer Networking --- A Top-Down Approach"; Kurose, F. und Ross, K.; 6. Edition; 2013.

- "The Multimedia Internet"; Weinstein, S., 2005.

- Unterlagen der Vorlesung

Information

Assessment and permitted materials

Übungsblätter mit Präsenzübungen und Ausarbeitung und Präsentation eines Themas in einer Gruppe

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis für die grundlegenden Mechanismen und Funktionsweise der besprochenen Multimedia-Protokolle.

Examination topics

Gruppenarbeit

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30