050139 VU Information Economics and Legislation 1 (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Unterrichtssprache deutsch, Literatur und Materialien teilweise englisch; Semesterarbeit wahlweise deutsch oder englisch
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 14.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 17.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 21.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 28.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 04.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 07.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 11.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 14.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 18.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 21.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 25.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 28.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 02.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 05.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 09.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 12.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 16.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 13.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 16.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 20.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 23.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 27.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 30.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Informationstechnologische, sozio-ökonomische und legistische Entwicklungen greifen in komplexer Weise ineinander. Das Wechselspiel technologischer Optionen und rechtlicher Normsetzungen definiert in oft entscheidender, aber in aller Regel schwer abschätzbarer Weise die gesamtgesellschaftliche Dynamik und Perspektive. Information Economics and Legislation analysiert - theoriegeleitet auf einer Synthese technischer, rechtlicher und ökonomischer Modelle und Konzepte - anhand praktischer Fallstudien und Szenarien die sich ergebenden vielfältigen Interdependenzen von Technologie- und Rechtsgestaltung in ihren breiten gesellschaftlichen Implikationen.Information Economics and Legislation I betont - auf der Grundlage der sog. Neuen Institutionenökonomie ("NIÖ") - die theoretischen Grundlagen in interdisziplinärer Weise und vertieft im Praxisteil die Argumentation über eigene Beiträge zu ausgewählten Fragestellungen.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; neben den Vortragselementen kommen daher die Studierenden mehrfach prominent zu Wort:
a) in der laufenden Diskussion der vorgetragenen Inhalte;
b) in der Vorbereitung einer Präsentation zu einem ausgewählten Thema ("case study");
c) durch eine Semesterarbeit ("term paper"), die als schriftliche Ausarbeitung der Präsentation unter Einbeziehung theoretischer Grundlagen, Modelle und wissenschaftlicher Literatur anzulegen ist.Die Erarbeitung der Präsentationen und term papers erfolgt in Form von Teams aus 2 (+/-1) Studierenden, wobei die Teams zu Semesterbeginn gebildet werden und diese sich jeweils ein Thema (case study) aus einer Liste von Vorschlägen zur Ausarbeitung wählen. Der Themenkatalog wird in der Sitzung am 04. November 2o11 vorgestellt; eine Rohfassung von Präsentation und Ausarbeitung ("draft") ist im Seminar am 02. Dezember 2o11 mündlich mediengestützt im Plenum zu vertreten, die Endabgabe der Semesterarbeit und eine mediengestützte Präsentation findet zum Schlusstermin des Seminars am 13. Januar 2o12 statt. Regelmäßige Teilnahme, laufende Diskussionsbeiträge, die mündlichen Präsentationen und die Semesterarbeit (mit den einzelnen Teammitgliedern zuordenbaren Abschnitten) bilden die Grundlage der Leistungsbeurteilung.
a) in der laufenden Diskussion der vorgetragenen Inhalte;
b) in der Vorbereitung einer Präsentation zu einem ausgewählten Thema ("case study");
c) durch eine Semesterarbeit ("term paper"), die als schriftliche Ausarbeitung der Präsentation unter Einbeziehung theoretischer Grundlagen, Modelle und wissenschaftlicher Literatur anzulegen ist.Die Erarbeitung der Präsentationen und term papers erfolgt in Form von Teams aus 2 (+/-1) Studierenden, wobei die Teams zu Semesterbeginn gebildet werden und diese sich jeweils ein Thema (case study) aus einer Liste von Vorschlägen zur Ausarbeitung wählen. Der Themenkatalog wird in der Sitzung am 04. November 2o11 vorgestellt; eine Rohfassung von Präsentation und Ausarbeitung ("draft") ist im Seminar am 02. Dezember 2o11 mündlich mediengestützt im Plenum zu vertreten, die Endabgabe der Semesterarbeit und eine mediengestützte Präsentation findet zum Schlusstermin des Seminars am 13. Januar 2o12 statt. Regelmäßige Teilnahme, laufende Diskussionsbeiträge, die mündlichen Präsentationen und die Semesterarbeit (mit den einzelnen Teammitgliedern zuordenbaren Abschnitten) bilden die Grundlage der Leistungsbeurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Analyse der Wechselwirkungen zwischen grundlegenden Institutionen von Gesellschaft und Ökonomie und Normsetzung; Effekte von Informations- und Kommunikationstechnologien auf dieses Wechselspiel. Illustration der theoretischen Überlegungen an konkreten empirischen Fallbeispielen.
Examination topics
Literaturgestützte Präsentation der Themen; Diskussion; Ausarbeitung von Fallstudien durch die Studierenden (in Gruppenarbeit) in Form von (i) mediengestützten Vorträgen und (ii) Ausarbeitung einer schriftlichen Semesterarbeit wissenschaftlichen Charakters.
Reading list
Rudolf RICHTER, Eirik G. FURUBOTN: "Neue Institutionenökonomik", 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, ISBN 3-16-148060-0, 2003 (1. Aufl. 1996); engl. Ausgabe: "Institutions and Economic Theory: The Contribution of the New Institutional Economics", Ann Arbor: Univ. of Michigan Press, 1997Herbert SIMON: "The Sciences of the Artificial", 3. Aufl., Cambridge, Ma./London: MIT Press, 1996Dominique FORAY: "The Economics of Knowledge", Cambridge, Ma./London: MIT Press, 1996 ("L'économie de la conaissance";, Editions La Decouverte: Paris, 2000)Eine erweiterte Literaturliste wird in der LV selbst festgelegt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:12