Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

050145 VU Informatik und Recht (2010W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Quirchmayr
2 Quirchmayr

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 12.10. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 19.10. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 09.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 16.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 23.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 30.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 07.12. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 14.12. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 11.01. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 18.01. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Tuesday 25.01. 13:00 - 14:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Group 2

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Einleitung und Übersicht
In diesem Abschnitt wird ein Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen im Kontext der Informatik und Wirtschaftsinformatik gegeben und der Aufbau der Lehrveranstaltung erklärt.

Copyright und Patentschutz
Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über die wesentlichen Eckpfeiler des Schutzes geistigen Eigentums zu geben.

Relevante Grundlagen des Vertragsrechts
Da vertragliche Regelungen einen wesentlichen Bestandteil von Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen bilden, werden sie in diesem Abschnitt der Vorlesung auch ausführlich diskutiert. Eingegangen wird dabei vor allem auf in der Praxis besonders relevante Themen, wie Pflichtenhefte, Gewährleistungsansprüche, Wartungsverträge, Service Level Agreements und Outsourcing.

Rechtliche Aspekte des Electronic Commerce
Ziel dieses Abschnitts ist es, eine Einführung in die relevanten Bestimmungen des E-Commerce Gesetzes, der für Digitalen Signaturen geltenden Regelungen und Grundzüge des Verbraucherschutzes zu geben.

Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz
In diesem Abschnitt wird ein Überblick über für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker besonders relevante Aspekte des Arbeitsrechts gegeben, wie etwa Dienstverträge und Werkverträge.

Datenschutz und Privacy
Dieser Abschnitt dient der Vermittlung der Kenntnis wesentlicher nationaler und europäischer Bestimmungen zum Schutz von personenbezogenen Daten. Im Zentrum stehen dabei das Österreichische Datenschutzgesetz und die Europäische Datenschutzrichtlinie. Es werden auch jene nationalen und internationalen Gesetzgebungsvorhaben diskutiert, die dazu geeignet sind, den Schutz der Privatsphäre einzuschränken.

Zentrale strafrechtliche Bestimmungen
Dieser Abschnitt widmet sich den wichtigsten strafrechtlichen Bestimmungen, insbesondere den im Österreichischen Strafgesetzbuch geregelten Tatbeständen.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: 60% der Leistung werden in Form von Gruppenarbeiten mit Präsentationen erbracht (3 Präsentationstermine à 20%); 40% entfallen auf eine schriftliche Prüfung über den Lehrveranstaltungsinhalt.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, im ersten thematischen Schwerpunkt einen Überblick über die wesentlichen Eckpfeiler des Schutzes geistigen Eigentums zu geben, in relevante Grundlagen des Vertragsrechts einzuführen, die wesentlichsten rechtliche Aspekte des Electronic Commerce zu diskutieren und zentrale Grundlagen des Arbeitsrechts und Arbeitnehmerschutzes zu vermitteln.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem damit integrierten Übungsteil. Im Übungsteil sollen Studierende in Gruppenarbeit auf dem Vorlesungsteil basierende Problemstellungen bearbeiten.

Reading list

wird in der Lehrveranstaltung bekant gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Su 06.10.2024 00:08