Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
050185 VO Analysis of Biosignals (2014W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
FR 10.10.2014 10.00-13.00; DI wtl von 14.10.2014 bis 18.11.2014 10.00-13.00 Ort: Jugendstilhörsaal, BT 88, RNr. 88.03.905, Spitalgasse 23, 1090 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
2. BIOLOGISCHE SIGNALE
2.7 ELEKTROKARDIOGRAPHIE (EKG)
2.7.2 diagnostisches EKG
2.7.3 Belastungs-EKG (Ergometrie)
2.7.4 Langzeit-EKG (Holter-EKG)
2.9 DAS ELEKTROENZEPHALOGRAMM (EEG)
2.10 ANALYSE DES LANGZEIT-EEGS
2.11 EVOZIERTE POTENTIALE
3. BIOSIGNALVERARBEITUNG
3.1 DATENREDUKTION
3.1.1 Filterung
3.1.2 (Lineare) Regression
3.1.3 Zeit-variante Signale
3.2 DARSTELLUNG DER SIGNALE
3.2.1 Darstellung von Verläufen1. SIGNALVERARBEITUNG
1.1 ANALOGE / DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG
2. HARDWARE-ELEMENTE
2.1 SENSOR
2.3 MESSVERSTÄRKER
2.4 (ANALOGE) FILTER
2.6 ZUSATZKOMPONENTEN BEI DIGITALER VERARBEITUNG
2.6.2 Analog/Digital-Wandler [ADC]
2.6.2.1 Numerische Genauigkeit
2.6.4 Anti-Aliasing-Filter (AL-Filter)
2.7 MESS-SYSTEME
2.7.2 Messfehler (Systematische Messfehler, Statistische Messfehler, Artefakte)
2.7.3 (Technische) Eigenschaften
3. SIGNAL-DISKRETISIERUNG
3.1 ANSATZ A: ABTASTUNG UND QUANTISIERUNG
3.1.1 Dirac-Funktion
3.1.2 Zeitdiskretisierung
3.1.3 Wertdiskretisierung
3.1.4 Diskretisierungsfehler
3.1.5 Freiheitsgrade (des Ansatzes A)
3.2 ANSATZ B: DISKRETISIEREN UNTER VERWENDUNG VON ORTHONORMALEN FUNKTIONEN
3.2.1 Orthonormalentwicklung
3.2.2 Orthonormalbasen
3.2.2.1 Fourier-Sampling
3.2.2.2 Standard-Sampling
4. DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG (DSV)
4.1 DATENSTRUKTUR
4.2 AUFBAU EINES DIGITALEN SIGNALVERARBEITUNGS-SYSTEMS
4.4 SOFTWARE-ASPEKTE
5. SOFTWARE-PAKETE1. SIGNALTHEORIE
1.1 SIGNALKATEGORIEN
1.2 (MATHEMATISCHE) MODELLE
2.4 MODELLE DETERMINISTISCHER SIGNALE
2.4.1 Modelle im Zeitbereich
2.4.2 Klassifikation
2.4.2.1 Periodische Signale
2.4.2.1.3 Fourierreihe (FR)
2.4.2.2 Fast periodische Signale
2.4.2.3 Aperiodische Signale
2.4.2.3.1 Fouriertransformation
2.4.2.3.3 Inverse Fourier Transformation
2.4.2.3.4 Laplace Transformation
3. DETERMINISTISCHE, (ZEIT-)DISKRETE SIGNALE
3.1 MODELLE IM ZEITBEREICH
3.1.1 Parametrische Modelle
3.1.2 Darstellung als Graph
3.1.3 Konstruktion von parametrischen Signalmodelle (Zeit-)diskreter Signale
3.2 (ZEIT-)DISKRETE SIGNALE IM FREQUENZBEREICH
3.2.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT)
3.2.1.1 Ableitung
3.2.1.2 Eigenschaften
3.2.2 Inverse Diskrete Fourier-Transformation
3.2.3 Fast-Fourier-Transform (FFT)
3.2.4 Spektralanalyse
3.2.4.1 Spektralanalyse eines periodischen Signals
3.2.4.2 Spektralanalyse eines aperiodischen Signals
3.2.5 Spektralanalyse mittels DFT
3.2.5.1 Beziehungen zwischen den Signalparametern im Zeit- und Frequenzbereich
3.2.5.2 Besonderheiten bei der Spektralanalyse mittels DFT
3.2.7 Modellierung realer (verrauschter deterministischer) Signale
4. STOCHASTISCHE SIGNALE
4.1 STATIONARITÄT, ERGODIZITÄT
4.2 ERWARTUNGSWERTE K-TER ORDNUNG
4.4.1 Modelle im Zeitbereich
4.4.1.1 Verteilungsdichte-Funktion
5. KORRELATIONSFUNKTIONEN (AKF, KKF)
5.1 AUTOKORRELATIONSFUNKTION (AKF)
5.1.1 Autokorrelationsfunktion ([Zeit-]kontinuierliches Signal)
5.1.1.1 Charakterisierung im Frequenzbereich
5.1.3 Autokorrelationsfunktion (diskretes Signal)
5.2 KREUZKORRELATIONSFUNKTION (KKF)
5.2.1 Kreuzkorrelationsfunktion ([Zeit-]kontinuierliche Signale)
5.2.3 Kreuzkorrelationsfunktion (diskrete Signale)
5.3 MODELLE IM FREQUENZBEREICH
5.3.1 (Auto)Leistungsspektrum, Spektrale Leistungsdichte
5.3.2 Kreuz(leistungs)spektrum
5.3.2.1 Quadratische Kohärenzfunktion
5.3.2.1.1 Bedeutung der (quadratischen) Kohärenzfunktion
6. LINEARE, ZEITINVARIANTE SYSTEME (LTI-SYSTEME)
6.3 BESCHREIBUNG LINEARER ZEITINVARIANTER SYSTEME
6.3.1 Gewichtsfunktion
6.3.2 (komplexwertige) Übertragungsfunktion
6.3.3 Frequenz-Antwort-Funktion
6.3.3.1 Numerische Berechnung
6.4 EIGENSCHAFTEN VON PHYSIKALISCH REALISIERBAREN LTI-SYSTEMEN
6.4.1 Kausalität, Stabilität
6.5 ZUSAMMENGESETZTES SYSTEM