Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

051019 VO IT and Law (2017S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 20.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 27.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 03.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 24.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 08.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 15.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 22.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 29.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 12.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 19.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Monday 26.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Überblicks über jene Rechtsgebiete, mit denen Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik und Informatik im Berufsleben konfrontiert sein werden. Studierende sollen dabei in die Lage versetzt werden, rechtliche Probleme zu erkennen und gesetzeskonform zu handeln.

Assessment and permitted materials

Die Benotung erfolgt aufgrund eines Abschlusstests. Mitarbeit in der Vorlesung wird berücksichtigt.
Abschlusstest: Mo 12.06.2017, 16:45-18.45 Ort: Hörsaal 3, Währinger Straße 29 1.UG
Eine Ersatz- bzw. Wiederholungsklausur wird in den Monaten Oktober, November und Dezember 2017 angeboten.

Minimum requirements and assessment criteria

Multiple Choice-Test
Aufsatz-Test
Mitarbeit

Examination topics

SP1 Grundlagen des Rechts für Informatiker
In diesem Abschnitt wird eine Einführung in das österreichische Rechtssystems gegeben: Unter anderem die drei Staatsgewalten, die rechtlichen Akteure und die unterschiedlichen Rechtsgebiete werden behandelt. Moderne Wissensrepräsentation des Rechts muss in drei verschränken Ebenen erfolgen: Text, Visualisierung und Code. (4 h)

SP2 Vertragsrecht, Teil A: Verträge verstehen
Verträge sind als „selbst geschaffenes Recht“ in der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Dieser Abschnitt beschäftigt sich nach einem für das Verständnis wichtigen allgemeinen Teil mit speziell für Informatiker in der Praxis relevanten Themen, z.B. Pflichtenhefte, Gewährleistungsansprüche, Wartungsverträge, Service Level Agreements und Outsourcing.
Gastvortragender: RA Dr. Ralf Blaha LL.M., Heid Schiefer Rechtsanwälte (5 h)

SP3 Vertragsrecht, Teil B: Softwaremäßige Gestaltung von Vertragsregimen (Allgemeinen Geschäftsbedingungen)
Informatiker müssen Vertragsregime codemäßig umsetzen können (z.B. für ein Webshop). In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Themen angesprochen: Webauftritt, elektronische Identität, Informationspflichten, Werbung, automatisierter Vertragsabschluss, Vorauszahlung, Haftungsprivilegien, Leistungserbringung, Verbraucherschutz und Streitschlichtung.
Gastvortragender: Hannes Stefko (3 h)

SP4 Schutz und Transfer von immateriellen Werten (Firma, Ruf, Geistiges Eigentum etc.)
In diesem Abschnitt wird erläutert, inwiefern Ruf, Firmenwert und „intellektuelle Leistungen“ geschützt und übertragen (d.h. lizensiert bzw. verkauft) werden können. Schwerpunkte werden auf das UWG, das Urheberrecht und das Kennzeichenrecht gelegt, 2
IAS5 Datenschutz und Privacy In so gut wie jedem Computerprogramm werden heutzutage personenbezogene Daten verarbeitet. Welche Pflichten damit verbunden sind, wird in diesem Abschnitt erläutert. Der Schwerpunkt wird auf die neue Datenschutzgrundverordnung gelegt.
Gastvortragender: RA Dr. Rainer Knyrim, Preslmayer Rechtsanwälte (6 h)

SP6 Unternehmensorganisation: Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz
In diesem Abschnitt werden nicht nur das klassische Arbeitsverhältnis und „neue“ Formen der Beschäftigung behandelt. Gerade Informatiker „gründen“ oft Unternehmen, Worauf hierbei besonders zu achten ist, wird ebenfalls erläutert. (1 h)

IAS7 Cybercrime
In diesem Abschnitt geht es um die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen illegaler Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf das so genannte Computerstrafrecht. (2 h)

SP8 Professional Ethics
In diesem Kapitel soll eine Übersicht über „moralisch richtiges Verhalten“ im Bereich der Informatik und Wirtschaftsinformatik gegeben werden. (1 h)

Reading list

Folienskriptum + Textsammlung (werden über Moodle verteilt); Lehrbuch in Vorbereitung

Association in the course directory

Module: RGG UF-INF-07 KOE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30