051029 VU Computer Science and Society (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.02.2022 09:00 to Th 24.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
03.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
10.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
17.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
24.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
31.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
07.04.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
28.04.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
05.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
12.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
19.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
02.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
09.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
23.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Thursday
30.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Group 2
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Monday
07.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
14.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
21.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
28.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
04.04.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
25.04.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
02.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
09.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
16.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
23.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
30.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 - Thursday 09.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Monday
13.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
20.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Monday
27.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 - Thursday 30.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Group 3
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Tuesday
01.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
08.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
15.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
22.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
29.03.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
05.04.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
26.04.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
03.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
10.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
17.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
24.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
31.05.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 - Thursday 09.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Tuesday
14.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
21.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Tuesday
28.06.
18:30 - 21:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 - Thursday 30.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Lehrveranstaltung „Informatik und Gesellschaft“ soll die Studierenden dazu anregen, sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und deren Einflussfaktoren auf die Informatik einschätzen bzw. beurteilen zu können. Umgekehrt sollen die Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft bewusst wahrgenommen und nachvollzogen werden. Die Teilnehmer*innen sollen die Fähigkeit entwickeln, Situationen nach ethischen, politischen, sozialen, ökonomischen und Sicherheitsfaktoren zu analysieren und dementsprechend zu handeln.Inhalte: Einführung in die Technikethik, Roboter- und KI-Ethik, Grundlagen der Technikanalyse und Technikfolgenabschätzung, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Informatik, Design Fiction als kritisches ThinkTanking; zum Beispiel anhand der Geschichte der Informatik, sozialer Aspekte der Informatik, Barrierefreiheit, werteorientiertem Design, Ingenieurverantwortung, Nachhaltigkeit, Ökologie und ökonomische Globalisierung, Digital Rights Management, Data Mining, Überwachung, Sicherung der Privatsphäre, E-Waste, Social Engineering, Datendiebstahl, Cyber-Terrorismus, u.a.Methode: Die Veranstaltung folgt einem dreigliedriger Aufbau: 1. Hauptteil zur Technikethik und Technikanalyse einschließlich Erarbeitung eines gemeinsam verfassten WhitePapers, 2. Teil zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Informatik, 3. Teil zur DesignFiction. Dabei wechseln sich die Vermittlung theoretischen Stoffs sowie praktisches, gemeinsames und individuelles Arbeitens ab. Das kritische Diskutieren gehört neben schriftlichen Ausarbeiten und Präsentationen vor der Gruppe zu den Methoden der Vorlesung.
Assessment and permitted materials
Regelmässige und aktive Teilnahme in den einzelnen Veranstaltungen, Gruppenarbeiten (Präsentationen, gemeinsame Ausarbeitungen) und wissenschaftliches Arbeiten (Short Paper, Essay etc.)
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Beurteilung wird sowohl der Arbeitsprozess im Zuge der Lehrveranstaltung als auch die Produkte der gemeinschaftlichen und individuellen Arbeit herangezogen. In jedem der drei Teile sind zumindest 50% der geforderten Leistungen zu erbringen, um die Veranstaltung erfolgreich abschließen zu können. In die Gesamtnote geht Teil 1 (Technikethik und Technikanalyse) mit 50% ein, Teil 2 (wissenschaftliches Arbeiten im Fach Informatik) und Teil 3 (Design Fiction) mit jeweils 25%.
Examination topics
Diskussion, Vortrag, Reflexion, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe, schriftliche Teilleistungen
Reading list
Funk, Michael 2022: Roboter- und KI-Ethik. Eine methodische Einführung – Grundlagen der Technikethik Band 1. Wiesbaden: Springer Vieweg.Literaturliste mit weiterem Material wird in der LV ausgegeben
Association in the course directory
Module: RGG UF-INF-07 SOP
Last modified: Mo 30.05.2022 12:08