051111 PUE Mathematical Foundations of Computer Science 1 (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to We 20.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Su 17.03.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Group 2
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG (Kickoff Class)
- Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Group 3
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.03. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.04. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Group 4
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Group 5
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG (Kickoff Class)
- Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Group 6
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
WICHTIG: Die PUE Repetitorium Mathematische Grundlagen der Informatik 1 ist ein Angebot an die Studierenden. Sie ist NICHT Teil des Studienplans und muss daher nicht unbedingt absolviert werden. Wer sich jedoch dafür entscheidet, dieses Angebot anzunehmen und sich zur PUE anmeldet, muss gewisse Leistungen erbringen, um die PUE positiv zu absolvieren.Ziel des gesamten Moduls MG1 ist, dass die Studierenden grundlegende mathematische Werkzeuge und Methoden kennen lernen, verstehen und anwenden können. Inhalte sind insbesondere diskrete Mathematik und lineare Algebra. Das Ziel der PUE Repetitorium Mathematische Grundlagen der Informatik 1 besteht darin, die in der Vorlesung vermittelten Inhalte praktisch zu üben und umzusetzen sowie auf die schriftliche Vorlesungsprüfung vorzubereiten. Die beste Vorbereitung auf die Vorlesungsprüfung ist dabei, wenn man regelmäßig und aktiv am Repetitorium teilnimmt und so viele Aufgaben wie möglich probiert (auch wenn die Lösung nicht immer korrekt ist).
Assessment and permitted materials
Es wird 7 Einheiten zu je 90 Minuten geben, die Aufgabenblätter werden jeweils ca. eine Woche vor der jeweiligen Einheit auf Moodle bereitgestellt. Die Aufgaben sind selbständig vorzubereiten.In der PUE erarbeiten sich die Studierenden durch freiwillige Meldungen Punkte (Präsentation der eigenen Lösung einer Aufgabe): Die dadurch maximal erreichbare Punktezahl pro Aufgabe ist abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Aufgabe und liegt zwischen 5 und 10 Punkten. Es gibt dabei keine negativen Punkte, da die Bemühungen honoriert werden, auch wenn eine Aufgabe nicht vollständig gelöst wurde. Hat ein Studierender mehr als drei solche Tafelleistungen, werden nur die drei besten gewertet (die anderen sind Streichresultate). Pro Repetitoriumseinheit können jedoch höchstens 10 Punkte erreicht werden.Wichtig für die Punktebewertung ist immer, dass sich die Studierenden intensiv mit einer Aufgabe beschäftigt haben und sich deutlich erkennbar bemüht haben, diese zu lösen (auch wenn die Lösung vielleicht nicht ganz korrekt oder ganz vollständig ist). Kleine Rechenfehler führen beispielsweise nicht automatisch zu einer Bewertung mit null Punkten.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Erarbeiten der theoretischen Grundlagen in der zugehörigen Vorlesung (oder im Selbststudium).Beurteilungsmaßstab: Selbständiges Lösen von Aufgaben durch die Studierenden, Tafelleistungen und Diskussion der gelösten Aufgaben im Repetitorium.+ Anwesenheit
Vorsicht: Wer bei der Vorbesprechung nicht anwesend ist, verliert seinen Platzanspruch! Darüber hinaus besteht keine Anwesenheitspflicht, es gibt jedoch Bonuspunkte für häufige Anwesenheit:
k Anwesenheiten mit k>3: k-2 Bonuspunkte (z.B. 7 Anwesenheiten ergeben 5 Bonuspunkte)
Regelmäßige Anwesenheit wird generell dringend empfohlen, da nur bei Anwesenheit die Ziele der LV erreicht werden können und ebenfalls nur bei Anwesenheit Punkte gesammelt werden können.+ Notenskala
Die Benotung erfolgt auf der Basis der am Ende des Semesters insgesamt erreichten Punktezahl:
0 - 10 Punkte: Nicht genügend
11 - 15 Punkte: Genügend
16 - 19 Punkte: Befriedigend
20 - 24 Punkte: Gut
ab 25 Punkten: Sehr Gut
Vorsicht: Wer bei der Vorbesprechung nicht anwesend ist, verliert seinen Platzanspruch! Darüber hinaus besteht keine Anwesenheitspflicht, es gibt jedoch Bonuspunkte für häufige Anwesenheit:
k Anwesenheiten mit k>3: k-2 Bonuspunkte (z.B. 7 Anwesenheiten ergeben 5 Bonuspunkte)
Regelmäßige Anwesenheit wird generell dringend empfohlen, da nur bei Anwesenheit die Ziele der LV erreicht werden können und ebenfalls nur bei Anwesenheit Punkte gesammelt werden können.+ Notenskala
Die Benotung erfolgt auf der Basis der am Ende des Semesters insgesamt erreichten Punktezahl:
0 - 10 Punkte: Nicht genügend
11 - 15 Punkte: Genügend
16 - 19 Punkte: Befriedigend
20 - 24 Punkte: Gut
ab 25 Punkten: Sehr Gut
Examination topics
Sieben Aufgabenblätter.
Reading list
Folien und Literaturliste der Vorlesung, sowie Literaturangaben, die explizit auf den Aufgabenblättern angegeben sind.
Association in the course directory
Module: MG1 UF-INF-04 MBT
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30