051240 VU Enterprise Information Systems (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 09:00 to We 22.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 04.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 13.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle in der VU Enterprise IS basiert auf zwei Säulen:
Säule 1: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
1) Thereotische Grundlagen werde in Form einer schriftlichen Prüfung abgeprüft (40%)
2) Praktische Modellierungsfähigkeiten werden durch eine kollaborative Modellierungsfallstudie in Kleingruppen abgeprüft (30%)
3) Im Rahmen einer kollaborativen Implementierungsfallstudie werden IS-Implementierungskenntnisse abgeprüft (30%)Die Ergebnisse von 2) und 3) werden jeweils von den Gruppen im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Themenvergabe findet rechtzeitig davor in der Veranstaltung statt.Säule 2: Seminarische Bearbeitung aktueller Fragestellungen
In dieser Säule erstellen Studierende in Gruppenarbeit eine Semianrarbeit zu einem aktuellen Thema rund um Enterprise IS.
Die Leistungsbewertung wird wie folgt durchgeführt:
Konzept zur Seminararbeit (20%)
Seminararbeit (60%)
Präsentation (20%)Beide Säulen machen 50% der Gesamtwertung in der VU aus.
Säule 1: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
1) Thereotische Grundlagen werde in Form einer schriftlichen Prüfung abgeprüft (40%)
2) Praktische Modellierungsfähigkeiten werden durch eine kollaborative Modellierungsfallstudie in Kleingruppen abgeprüft (30%)
3) Im Rahmen einer kollaborativen Implementierungsfallstudie werden IS-Implementierungskenntnisse abgeprüft (30%)Die Ergebnisse von 2) und 3) werden jeweils von den Gruppen im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Themenvergabe findet rechtzeitig davor in der Veranstaltung statt.Säule 2: Seminarische Bearbeitung aktueller Fragestellungen
In dieser Säule erstellen Studierende in Gruppenarbeit eine Semianrarbeit zu einem aktuellen Thema rund um Enterprise IS.
Die Leistungsbewertung wird wie folgt durchgeführt:
Konzept zur Seminararbeit (20%)
Seminararbeit (60%)
Präsentation (20%)Beide Säulen machen 50% der Gesamtwertung in der VU aus.
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt muss die Summe der Bewertungen 50% der maximal erreichbaren Punktzahl überschreiten. Der Verteilungsschlüssel ist wie folgt:
100,00 % 87,00 % Note 1
86,99 % 75,00 % Note 2
74,99 % 63,00 % Note 3
62,99 % 50,00 % Note 4
49,99 % 0,00 % Note 5In der Säule 1, den Veranstaltungen, die die theoretischen Grundlagen in Form von Vorlesungen vermitteln sowie in den Einheiten, in denen die Studierenden ihre Lösungen präsentieren besteht Anwesenheitspflicht.
Um positiv bewertet zu werden dürfen Studierende maximal 3 Fehlzeiten haben.
100,00 % 87,00 % Note 1
86,99 % 75,00 % Note 2
74,99 % 63,00 % Note 3
62,99 % 50,00 % Note 4
49,99 % 0,00 % Note 5In der Säule 1, den Veranstaltungen, die die theoretischen Grundlagen in Form von Vorlesungen vermitteln sowie in den Einheiten, in denen die Studierenden ihre Lösungen präsentieren besteht Anwesenheitspflicht.
Um positiv bewertet zu werden dürfen Studierende maximal 3 Fehlzeiten haben.
Examination topics
Säule 1:
Vermittlung von Basiswissen in Vorlesungen, vertiefende Übungen, Präsentation und Case Studies.
Als Prüfungsrelevant gelten das Skriptum, sowie alle Materialien, die via Moodle zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin sind alle Inhalte, die in der Veranstaltung diskutiert werden prüfungsrelevant.Säule 2:
Ausarbeitung unterschiedlicher Fragestellungen zu aktuellen Themen rund um Enterprise IS und Industrie 4.0 in Gruppen zu 2-3 Personen.
Studierenden werden Themen vorgegeben, Sie können jedoch in Absprache mit den Kursleitern auch eigenständig Themen vorschlagen.
Vermittlung von Basiswissen in Vorlesungen, vertiefende Übungen, Präsentation und Case Studies.
Als Prüfungsrelevant gelten das Skriptum, sowie alle Materialien, die via Moodle zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin sind alle Inhalte, die in der Veranstaltung diskutiert werden prüfungsrelevant.Säule 2:
Ausarbeitung unterschiedlicher Fragestellungen zu aktuellen Themen rund um Enterprise IS und Industrie 4.0 in Gruppen zu 2-3 Personen.
Studierenden werden Themen vorgegeben, Sie können jedoch in Absprache mit den Kursleitern auch eigenständig Themen vorschlagen.
Reading list
Säule 1:
Es wird ein Skriptum mit allen relevanten Informationen sowie weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt.Säule 2:
Literaturrecherche ist Bestandteil der studentischen Leistung und damit auch der Bewertung.
Es wird ein Skriptum mit allen relevanten Informationen sowie weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt.Säule 2:
Literaturrecherche ist Bestandteil der studentischen Leistung und damit auch der Bewertung.
Association in the course directory
Module: EIS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
spezifischer Anforderungen werden benötigte Technologien, Komponentenintegration, und
Funktionalitätserweiterung aus einer ganzheitlichen Unternehmenssicht angewandt.