Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

051931 VU Subject didactics of computer science (2019S)

Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Anwesenheitspflicht, geblockt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin 14.03.19 wird voraussichtlich disloziert und am Nachmittag abgehalten. Näheres dazu beim 1.Termin.
Der Termin vom 9.Mai wird an der PH Wien abgehalten: EIS

  • Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.03. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 19.03. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.04. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 09.04. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.05. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 21.05. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 04.06. 11:30 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Studierende sollen verschiedene fachdidaktische Ansätze im Informatikunterricht kennen und anwenden können.
Inhalte: Unterricht von Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren.
Konstruktivistisches und Konstruktionistisches Lernen in der Informatik.
Rahmenbedingungen von Informatikunterricht.
Unterrichtsmethodik: Vortrag, Diskussionen, beispielhafte Durchführung didaktischer Ansätze, Übungsprojekte.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Beurteilung der bearbeiteten Aufgaben. Insgesamt 6 Aufgaben. Alle 6 Aufgaben müssen rechtzeitig bearbeitet und hochgeladen werden. Fallweise Präsentationen der Aufgaben. Aktive und konstruktive Mitarbeit im Unterricht. Positiv bei 50% der Gesamtpunkte. Möglichkeit Zusatzpunkte durch Bearbeitung zusätzlicher Aufgaben zu erreichen.

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende können die Ziele, Inhalte und Methoden der Fachdidaktik Informatik erklären und gezielt auswählen. Zu diesen gehören zum Beispiel informatisches und algorithmisches Denken, Produkt- versus Konzeptwissen, Generalisierung und Spezialisierung, Aktivieren von Vorwissen, Umgang mit heterogenem Vorwissen, instruktionsbasiertes versus experimentelles, entdeckendes oder erfahrungsbasiertes Lernen, Berücksichtigung der Erlebenswelt der Lernenden und Transformation von Inhalten/Konzepten in die Erlebenswelt der Lernenden. Sie erproben anhand kurzer Unterrichtssequenzen exemplarisch das zielgruppen- und gendergerechte Vermitteln der Kompetenzen und Grundkonzepte der Informatik wie Algorithmen, Abstraktion, Datenstrukturen, informatisches Denken und Problemlösen.
Studierende können unterschiedliche Zugänge, Materialien und Medien vergleichen und anhand verschiedenster Kriterien analysieren und reflektieren.

Examination topics

No final examination.

Reading list

Eckart Modrow, Kerstin Strecker: Didaktik der Informatik, De Gruyter Oldenbourg, 2016.
Hartmann, Näf, Reichert: Informatikunterricht planen und durchführen, Springer, 2006.

Association in the course directory

Module: UF-INF-02

Last modified: We 21.04.2021 13:53