051952 UE Communication and teamwork for computer scientists (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to Th 20.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Terminberichtigung:
6.5. 11:30-14:45
- Wednesday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und laufende Beiträge (präsent und online) während der Lehrveranstaltung: 60%
Produkt (ePortfolio): Ausarbeitung von Theorie, Übungen, Reflexionen, Peer-Feedback, etc. zu den LV-Anliegen nach freier, ausgewogener Wahl: 40%
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Produkt (ePortfolio): Ausarbeitung von Theorie, Übungen, Reflexionen, Peer-Feedback, etc. zu den LV-Anliegen nach freier, ausgewogener Wahl: 40%
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden
Examination topics
Inhalte der VU und des ePortfolios, Teammoderation, Reflexion eigener Erfahrungen, grobe Zusammenhänge zur primären Literatur
Reading list
Primärliteratur:Johnson, D.W. and Johnson, F.P. (1975/2006) Joining Together, Group Theory and Group Skills. Old Tappan, New Jersey, USA: Pearson Education Inc.Motschnig, R., & Nykl, L. (2014). Person-Centred Communication Theory, Skills and Practice. Maidenhead, UK: Open University Press, McGraw Hill Education. (deutsche Version: Konstruktive Kommunikation. Klett-Cotta, 2009)Weitere Literatur siehe CEWEBS
Association in the course directory
Module: UF-INF-03
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Teilnehmende entwickeln sich in Richtung förderlicher zwischenmenschlicher Beziehungen und Haltungen, insbesondere im Kontext der Team- und Gruppenarbeit
Teilnehmende schärfen ihre Problemlösungskompetenz, insbesondere im Kontext der Aufgaben einer Informatik-Lehrperson
Teilnehmende entwickeln eine umfassende, ganzheitliche und möglichst unvoreingenommene Wahrnehmung von Situationen im breiten Kontext der Informatik
AbsolventInnen kennen die Grundlagen einer konstruktiven Atmosphäre und haben erfahren, wie diese hergestellt und aufrecht erhalten werden kann. Sie können Problemen aus der Erlebenswelt der Teilnehmenden konstruktiv begegnen.Inhalte:
Aktives Zuhören
Dialog nach David Bohm
Personenzentrierte Kommunikation
Teamorientierung, Teamfähigkeit, Teamprozesse
Selbststruktur, Rolle der Erfahrung
Signifikantes Lernen, signifikante Erfahrung
Grundsätze förderlichen Begleitens
ModerationsmethodeMethoden:
Blended Learning
Gruppendiskurs, Dialog und Diskussion
Übungen zu Kommunikationssituationen
Erarbeiten und spontanes Präsentieren des Stoffes
Personzentrierte Selbsterfahrung, abhängig von Gruppengröße und Bereitschaft der TeilnehmerInnen
Reflexion und Feedback
Selbstorganisiertes Lernen und dessen Dokumentation im ePortfolio