051960 VU Selected Topics in didactics of computer science (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Tu 14.03.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese LV entspricht in der alten Version des Curriculums (welche bis 30.9.2022 gültig war) der LV: 051931 VU Fachdidaktik Informatik
- Wednesday 01.03. 08:00 - 09:30 Digital (Kickoff Class)
- Wednesday 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 29.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Schriftliche Aufgaben (einzeln)
- Mündliche Präsentation (im Team)
- Mündliche Präsentation (im Team)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsbereiche:
80% - 4 abgegebene schriftliche Aufgaben (je 20%) aus insgesamt 6 wählbaren Themeneinheiten bzw. Aufgabenstellungen
20% - Präsentation einer schriftlichen Ausarbeitung
80% - 4 abgegebene schriftliche Aufgaben (je 20%) aus insgesamt 6 wählbaren Themeneinheiten bzw. Aufgabenstellungen
20% - Präsentation einer schriftlichen Ausarbeitung
Examination topics
Die in der Vl vorgestellten Themen
Reading list
Unter anderem:
- Forneck, Hermann J. (1990): Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik. In: Günther Cyranek, Hermann J. Forneck und Henk Goorhuis (Hg.): Beiträge zur Didaktik der Informatik. Frankfurt am Main: Diesterweg, S. 18–53.
- Modrow, Eckart; Strecker, Kerstin (2016): Didaktik der Informatik. Berlin/Boston: De Gruyter (De gruyter Studium).
- Schubert, Sigrid; Schwill, Andreas (2011): Didaktik der Informatik. 2. Auflage 2011. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Schulte, Carsten (2008): Die duale Natur digitaler Artefakte als Kern informatischer Bildung. In: Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln. Tagungsband zum 3. Münsteraner Workshop, ZfL-Verlag, S. 7-24.Weitere Literatur wird in der Vl und im Moodle-Kurs zur LV bekannt gegeben.
- Forneck, Hermann J. (1990): Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik. In: Günther Cyranek, Hermann J. Forneck und Henk Goorhuis (Hg.): Beiträge zur Didaktik der Informatik. Frankfurt am Main: Diesterweg, S. 18–53.
- Modrow, Eckart; Strecker, Kerstin (2016): Didaktik der Informatik. Berlin/Boston: De Gruyter (De gruyter Studium).
- Schubert, Sigrid; Schwill, Andreas (2011): Didaktik der Informatik. 2. Auflage 2011. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Schulte, Carsten (2008): Die duale Natur digitaler Artefakte als Kern informatischer Bildung. In: Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln. Tagungsband zum 3. Münsteraner Workshop, ZfL-Verlag, S. 7-24.Weitere Literatur wird in der Vl und im Moodle-Kurs zur LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Module: UF-INF-03
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
- Studierende lernen die Geschichte und Entwicklung des Schulfachs Informatik in Österreich und im internationalen Raum kennen
- Studierende lernen (historische) Modelle informatischer Fachdidaktik im deutschen Sprachraum kennen
- Studierende setzen sich mit aktuellen (internationalen) Leitideen des Informatikunterrichts auseinander
- Studierende lernen die wichtigsten Merkmale unterschiedlicher fachdidaktischer Modelle der Informatikdidaktik zu unterscheiden
- Studierende lernen fachdidaktische Ansätze im Hinblick auf ihre didaktische Eignung für einen allgemeinbildenden Informatikunterricht zu hinterfragen
- Studierende können etwaige Aufgaben und Rollenbilder der Informatiklehrer:in in Bezug zu verschiedenen gesellschaftlichen und institutionellen Anforderungen analysieren und Stellung zu diesen beziehenInhalte:
- Geschichte und Entwicklung des Schulfachs Informatik in AT und international
- Fachdidaktische Ansätze für einen allgemeinbildenden InformatikunterrichtMethoden (die LV wird als kombinierte Vorlesung mit Übung angeboten):
- Vortrag/Vorlesung
- Kritisches Lesen fachdidaktischer Literatur
- Gruppendiskussion, angeleitete Diskussion mit u.a. kurzen Videoinputs in Übungseinheiten
- Präsentation
- Selbststudium