Universität Wien

051963 PS Applied Ethics and Technology Assessment (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Genaue Termine und Uhrzeiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

  • Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 17.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Studierenden kennen Grundlagen der angewandten Ethik und Technikbewertung (z.B. der KI, Robotik, Big Data, Social Media). Sie verfügen über elementare Fertigkeiten der ethischen Einzelfall-Analyse digitaler Systeme und können ethische Argumente konsistent darlegen.

Inhalte: Methoden, Prinzipien, Konzepte und zentrale Autor*innen der angewandten Ethik, weiterhin Übung kasuistischer und gradualistischer Bewertungsverfahren, Ingenieur*innenverantwortung in der Informatik, Fallbeispiele ethischer Konflikte der Informatik, Ethikkodizes zu digitalen Technologien, praktische Übungen zu (alternativen) sozialen Medien („Policyverhandlungen selbst erleben!“)

Methoden: Die Veranstaltung lebt von Ihrer Mitarbeit! Praktisches, gemeinsames und individuelles Arbeiten stehen im Mittelpunkt. Das kritische Diskutieren gehört neben schriftlichen Ausarbeitungen und Präsentationen vor der Gruppe zu den Methoden des Seminars.

Assessment and permitted materials

Regelmässige und aktive Teilnahme in den einzelnen Veranstaltungen, mündliche und schriftliche Leistungen, Verwendung von Moodle

Minimum requirements and assessment criteria

Es gilt generelle Anwesenheitspflicht bei allen Sitzungen. Einzelne Termine ohne Anwesenheitspflicht stellen die Ausnahme dar und werden Ihnen explizit mitgeteilt. Einmaliges unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Zur Beurteilung wird sowohl der Arbeitsprozess im Zuge der Lehrveranstaltung als auch die Produkte der gemeinschaftlichen und individuellen Arbeit herangezogen. Alle geforderten Teilleistungen sind zu erbringen und jeweils mit mindestens 50% zu bestehen, um die Veranstaltung erfolgreich abschließen zu können.

1. Aktive Mitarbeit (20% der Gesamtnote)
2. Mündliche Teilleistungen/Referate (30% der Gesamtnote)
3. Schriftliche Teilleistungen (50% der Gesamtnote)

Examination topics

Diskussionen, Vorträge, Referate, Literatur, schriftliche Leistungen, Material auf Moodle

Reading list

Class CB/Coy W/Kurz C/Obert O/Rehak R/Trinitis C/Ullrich S/Weber-Wulff D (Hg) (2023) Gewissensbisse – Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik. Transcript, Bielefeld

Funk M (2022) Angewandte Ethik und Technikbewertung. Ein methodischer Grundriss – Grundlagen der Technikethik Band 2. Springer Vieweg, Wiesbaden

Funk M (2023) Ethik künstlicher Intelligenz. Eine Topographie zur praktischen Orientierung. essential. Springer Vieweg, Wiesbaden

Grunwald A/Hillerbrand R (Hg) (2022) Handbuch Technikethik. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Metzler/Springer, Berlin

Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

Module: UF-INF-08

Last modified: Tu 04.03.2025 00:01