Universität Wien

051966 PS Accompanying course to school practice (2023S)

Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 01.03. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 15.03. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 29.03. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 19.04. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 26.04. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 03.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 10.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 17.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 24.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 31.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 07.06. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 21.06. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

***WICHTIGE INFORMATION:*** Die Schulpraktika werden vom SSC LehrerInnenbildung organisiert. Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung <http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/> /(direkter Link auf die folgende Unterseite auf unserer HP: http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/)/ über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.

Ziele und Inhalte:
Studierende können den Informatikunterricht anderer nach vorgegebenen Kriterien beobachten und ihre Beobachtungen reflektieren und auswerten.
Studierende können kompetenzorientierte, an Bildungsstandards ausgerichtete Lehr-/Lernziele formulieren, wie auch persönliche Ziele setzen
Sie entwerfen Unterrichtseinheiten und begleitende Materialien, die sie im Kontext konkreter Lehr- und Lernsituationen im Informatikunterricht (Schulpraxis) umsetzen.
Sie entwickeln Szenarien für die Überprüfung der Erreichung der Lehr-/Lernziele ihrer Unterrichtseinheit.
Studierende stimmen die ursprünglichen Entwürfe mit der Erfahrung aus der Unterrichtssequenz ab.
Sie reflektieren ihre Erfahrungen aus dem Unterricht und der Beobachtung oder Begleitung.
Studierende halten ihre Lehr- und Lernerfahrungen aus dem Unterricht und dem nachfolgenden Feedback sowie der kollegialen Supervision in begleitenden ePortfolios fest.
Sie verfassen kurze Erfahrungsberichte, können ihre Erfahrungen präsentieren und stellen ihre Unterrichtssequenzen und Erfahrungen elektronisch und strukturiert anderen Studierenden und Lehrenden zur Verfügung.
Sie gestalten Ihr ePortfolio nach zu erarbeitenden Kriterien übersichtlich und nachvollziehbar.

Methoden:
Blended learning, Präsentation, Selbststudium, Feedback, Gruppendiskurs, Beobachtung, Unterrichtsprojekt, , Reflexion, kollegiale Supervision.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent und online: 50%
Ausarbeitung der Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung und des Konzeptes; Ausarbeitung des Unterrichtsprojekt inklusive Präsentationen; Überarbeitetes Unterrichtskonzept, Materialien zur Durchführung der Unterrichtseinheit als schriftliches, strukturiertes, visualisiertes Ergebnis des Unterrichtsprojektes
ePortfolio zur begleitenden Dokumentation und Reflexion der Unterrichtsgestaltung und - Erfahrung: 50%

Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können. Eventuell weitere Aspekte nach Absprache mit der Lerngruppe.

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.

Examination topics

Lehr-/Lernziele,
Unterrichtsbeobachtung,
Unterrichtsplanung,
Bildungsstandards Informatik,
Digitale Kompetenzen - Frameworks,
Lehr-/Lerntheorien sowie Motivationstheorien als Grundlage der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung.
Teilbereiche der Informatikdidaktik je nach Unterrichtssituationen der Teilnehmenden
Unterrichtsszenarien und -materialien mit ihrem Bezug zu Lehr-/Lerntheorien
Reflexionsstufen

Reading list

Altrichter, Herbert & Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer
erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heibrunn: Julius Klinkhardt.* Böhmann, Marc & Schäfer-Munro, Regine (2005). Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim & Basel: Beltz.

Hartmann, Werner; Näf, Michael & Reichert, Raimond (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. 1., korr. Nachdruck. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.

Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Aufl. Seelze: Klett-Kallmeyer. (Anhang: Einblicknahme in die Lehr-Lern-Situation (ELL), Version 6.0., Zugriff unter http://andreas-helmke.de/buchanhang/ (2015, 6. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer.)

Hubwieser, Peter (2007). Didaktik der Informatik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.

Kron, Friedrich W.; Jürgens, Eiko & Standop, Jutta (2014). Grundwissen Didaktik. 6., überarb. Aufl. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= UTB. 8073).

Meyer, Hilbert (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

Peterßen, Wilhelm H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen. 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. München, Düsseldorf & Stuttgart: Oldenburg.

Topsch, Wilhelm (2004). Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz.

Association in the course directory

Modul: UF-INF-14

Last modified: Mo 27.02.2023 12:14