Universität Wien

051966 PS Accompanying course to school practice (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 18 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweis:
Die Lehrveranstaltung beginnt regulär um 15:15.

Termine können in Absprache mit den Studierenden vereinzelt online abgehalten werden.
Details hierzu in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung

  • Wednesday 02.10. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:
Die Studierenden beobachten kriteriengeleitet Unterricht und sind in der Lage, eigene Ideen und Auffassungen mit den Beobachtungen abzugleichen und zu reflektieren.
Die Studierenden erwerben Reflexionskompetenzen in Bezug auf die eigene Professionalisierung, aber auch die eigene Unterrichtspraxis mit besonderem Fokus auf die eigene Rolle als Lehrkraft, sowie didaktisch-methodische Entscheidungen der eigenen Unterrichtsplanung.
Die Studierenden planen selbstständig und kriteriengeleitet Unterricht und führen diesen im Rahmen der Schulpraxis durch.
Die Studierenden verfassen Kurz- und Langentwürfe für eigene und fiktive Unterrichtsstunden für Lerngruppen aus ihrer Schulpraxis.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent bzw. online: 50 %

Verfassen eines langen Unterrichtsentwurfes nach Kriterien aus der Veranstaltung: 25 %
Schriftliche Reflexion der Schulpraxis nach Kriterien aus der Veranstaltung: 25 %

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen von mindestens 50% (Note 4) der möglichen Leistungsanforderungen, wobei jeder Teilbereich mit mindestens 50% (Note 4) der möglichen Leistung abschlossen werden muss. Ein Ausgleich einer schlechten Teilleistung (Note 5) durch eine andere Teilleistung ist nicht möglich.

Examination topics

In den Seminarsitzungen: Der jeweils aktuelle Themenbereich. Eine Übersicht wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Im Unterrichtsentwurf: Lerngruppenanalyse, Stundenziele, Didaktische Entscheidungen (Curriculare Einbettung, Lerngegenstand u.ä.), Methodische Entscheidungen, Verlaufsplanung

In der Reflexion: Kriterien wie in den Sitzungen bekannt gegeben

Reading list

Hartmann, W.; Näf, M.; Reichert, R. (2007): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer-Verlag

Zendler, A.; Klaudt, D. (2018): Konkrete Methoden für den Informatikunterricht. In: A. Zendler (Hrsg.) Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht, Springer Nature, https://doi.org.10.1007/978-3-658-20675-8_2

Fröhlich, M. (2018): Begleitest du noch oder lehrst du schon wieder? Über guten Unterricht. Vandenhoeck & Ruprecht

Schaper, C. (Hrsg.). (2017): Werkzeugkoffer Pädagogisches Handeln. Vandenhoeck & Ruprecht

Diethelm, Ira; Dörge, Christina; Mesaros, Ana-Maria; Dünnebier, Malte (2011): Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht. Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-283-3. pp. 77-86. Regular Research Papers. Münster. 12.-15. September 2011

Koubek, Jochen; Schulte, Carsten; Schulze, Peter; Witten, Helmut (2009): Informatik im Kontext (IniK) – Ein integratives Unterrichtskonzept für den Informatikunterricht. Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-250-5. pp. 268-279. Regular Research Papers. Berlin. 21.-24. September 2009

Steins, G., Spinath, B., Dutke, S., Roth, M., & Limbourg, M. (2022). Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (1st ed. 2022). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer.

Association in the course directory

Modul: UF-MA-INF-14

Last modified: Tu 24.09.2024 12:45