Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
051973 LP Teaching and learning lab (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 06.03. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 13.03. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 20.03. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 27.03. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 03.04. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 10.04. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 08.05. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 15.05. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 22.05. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 05.06. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 12.06. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Thursday 26.06. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Eigenständiges Erstellen von Unterrichtsplanungen und Lehr-/Lernmaterialien
- Präsentation der Unterrichtsplanungen und Lehr-/Lernmaterialien
- Praktische Umsetzung der eigenen Planung und Nutzung der eigens erstellten Materialen in Unterrichtseinheiten mit Schüler:innen
- Verfassen von Peer-Feedbacks und Hospitationsberichten
- Präsentation der Unterrichtsplanungen und Lehr-/Lernmaterialien
- Praktische Umsetzung der eigenen Planung und Nutzung der eigens erstellten Materialen in Unterrichtseinheiten mit Schüler:innen
- Verfassen von Peer-Feedbacks und Hospitationsberichten
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von insgesamt mindestens 60% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem einzelnen Beurteilungsbereich mindestens je 50% der möglichen Leistung erwartet werden.Beurteilungsbereiche:
10% Übung zu didaktischer Literatur
10% Bedingungsanalyse
10% Ausarbeitung der Unterrichts- und Lernziele
10% Didaktische Analyse
10% Dokumentation von methodischer Analyse, Ablaufplan, Wahl der Unterrichtsmedien
20% Finales Unterrichtskonzept inklusive Lehr-/Lernmaterialien
30% HospitationsberichteBeurteilungsmaßstab:
1: mindestens 90.0%
2: mindestens 80.0%
3: mindestens 70.0%
4: mindestens 60.0%
10% Übung zu didaktischer Literatur
10% Bedingungsanalyse
10% Ausarbeitung der Unterrichts- und Lernziele
10% Didaktische Analyse
10% Dokumentation von methodischer Analyse, Ablaufplan, Wahl der Unterrichtsmedien
20% Finales Unterrichtskonzept inklusive Lehr-/Lernmaterialien
30% HospitationsberichteBeurteilungsmaßstab:
1: mindestens 90.0%
2: mindestens 80.0%
3: mindestens 70.0%
4: mindestens 60.0%
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Themen.
Reading list
Literatur und Unterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt, u.a.:
- Hartmann, Werner u.a. (2006): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, Berlin.
- Kramp, Wolfgang (1962): Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung für Anfänger. In: Die Deutsche Schule 54 (1), S. 78–103.
- Meyer, Hilbert (2021): Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin, 2021 (15. Auflage).
- Modrow, Eckart u. Kerstin Strecker (2016): Didaktik der Informatik. De Gruyter, Oldenburg.
- Zendler, Andreas (2018): Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht. Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren. Springer Vieweg, Wiesbaden (1. Auflage).
- Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Klinkhardt, Stuttgart.
- Hartmann, Werner u.a. (2006): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, Berlin.
- Kramp, Wolfgang (1962): Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung für Anfänger. In: Die Deutsche Schule 54 (1), S. 78–103.
- Meyer, Hilbert (2021): Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin, 2021 (15. Auflage).
- Modrow, Eckart u. Kerstin Strecker (2016): Didaktik der Informatik. De Gruyter, Oldenburg.
- Zendler, Andreas (2018): Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht. Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren. Springer Vieweg, Wiesbaden (1. Auflage).
- Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Klinkhardt, Stuttgart.
Association in the course directory
Modul: UF-INF-03
Last modified: Th 23.01.2025 08:25
- Die Studierenden können Unterrichtskonzepte zu ausgewählten Themen des DGB- und Informatikunterrichts entwickeln und umsetzen
- Die Studierenden können Lehr- und Lernziele für den DGB- und Informatikunterricht formulieren. Sie können dabei fachliche und allgemeinbildende Zielsetzungen des DGB- und Informatikunterrichts bei der Unterrichtsplanung sinnvoll verknüpfen und einzelne Lern- und Unterrichtsziele im Kontext der schulischen Allgemeinbildung begründen
- Die Studierenden wissen, wie sie die Erreichung von Lehr- und Lernzielen überprüfen
- Die Studierenden können angemessene Unterrichtsformen und Methoden zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten wählen und einsetzen
- Die Studierenden können den Lehr- und Lernzielen und den Unterrichtsformen angemessene Unterrichtsmedien auswählen sowie geeignete Lehr- und Lernmaterialien erstellen
- Die Studierenden können ihre eigene Unterrichtspraxis und ihre unterrichtlichen Erfahrungen kritisch reflektieren und informierte Schlussfolgerungen für die Verbesserung und Adaption des eigenen Unterrichts treffenInhalte:
- Fach- und allgemeindidaktische Unterrichtsplanung für den DGB- und Informatikunterricht
- Ausgewählte medienbildende und informatische Unterrichtsthemen
- Verschiedene Unterrichtsformen
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsplanung und Zeitmanagement
- Unterrichtsbeobachtung
- Reflexion und FeedbackMethoden:
- Praktische Unterrichterfahrungen mit Schulklassen
- Blended Learning
- Präsentation
- Gruppendiskurs, Dialog und Diskussion
- Selbststudium
- Teilnehmende Beobachtung und Peer-Feedback