Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
052917 VU Information Systems in Public Health (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 09:00 to Su 25.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 16.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DO wtl von 06.10.2016 bis 26.01.2017 17.00-18.30 Ort: Hörsaal des CeMSIIS, Rnr. 88.02.905, Spitalgasse 23, 1090 Wien. Ausnahme: 03.11.2016 u. 19.01.2017 Ort: Seminarraum des CeMSIIS, Rnr. 88.03.513, Spitalgasse 23, 1090 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorlesungsteil - eine schriftliche Prüfung über den Stoff des Vorlesungsteils;
Übungsteil - Präsentation der ausgearbeiteten Übungsbeispiele und Beteiligung an den Präsentationsdiskussionen;
Übungsteil - Präsentation der ausgearbeiteten Übungsbeispiele und Beteiligung an den Präsentationsdiskussionen;
Minimum requirements and assessment criteria
VO-Prüfung (100 Punkte) und Präsentationen/Diskussionsbeiträge (10 Punkte je Übungsblock); Details dazu - siehe Vorbesprechung!
Examination topics
Inhalt der Vorlesungsfolien, inkl. der in der Vorlesung dazu gebrachten Ergänzungen
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Organisationssysteme (Definition, Organisationsmodelle, allgemeine betriebliche Aufgaben, Differenzierung informationstechnischer Aufgaben);
Spezielle Klassen betrieblicher Organisationssysteme (Ordinationssysteme, Krankenhausinformationssysteme allgemein und unter Berücksichtigung der speziellen Fachbereiche, Organisationssysteme im Gesundheitswesen)
Anwendungssysteme (Definitionen, Eigenschaften, Anwendungssystem/Informationssystem/Organisationssystem, Anwendungssysteme im Kontext der Medizin bzw. von Public-Health);
Fallstudie "Meldewesen für meldepflichtige Erkrankungen";
Betriebliche/informationstechnische Aufgaben und potenzieller Aufgabenträger (Eigenschaften Aufgaben/Aufgabenträger, Automatisierbarkeit, Automatisierungsgrad);
Gegenstandsbereiche (strukturierte Unternehmensmodelle, hierarchische Strukturierung, Aufbauorganisation, Organisationseinheiten, vertikale/horizontale Einteilung, hierarchische Einordnung, Fallbeispiel "Krankenanstalt/Klinik");
Funktionale Kompetenz (Unterstützungsdimensionen, Beschreibungsmethoden, Fallbeispiel "Ordinationssystem");
Allgemeine Anforderungen an Informationssysteme (betriebliche Ziele, Anforderungen hinsichtlich Funktionalität, Benutzbarkeit, Konstruktion, Wirtschaftlichkeit);
Architektonische Aspekte (logisches vs. physisches Architekturmodell, Funktionale vs. System-Architektur, Monolithische-/Heterogene-/Komponentenbasierte-IS-Architektur);
Grundlagen des Gesundheitswesen (Gesundheitswesen, Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung, Rollenverteilung, Ziele, Steuerung, Strukturvergleiche, institutionelle Gliederung, Kosten und Finanzierung);
Das Österreichische Gesundheitssystem (Aufbau und Struktur, Aufgaben u. Ziele, Rollen- u. Kompetenzverteilung, Steuerungsmechanismen, Grundsatzgesetzgebung/Ausführungsgesetzgebung, Selbstverwaltungsebene);
Fallstudie "Österreichisches e-card-System";