Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

053912 VU Special Topics in Didactics of Computer Science (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 13:15 - 17:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 18.10. 13:15 - 17:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.10. 13:15 - 17:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.11. 13:15 - 17:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.11. 13:15 - 17:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.01. 13:15 - 17:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.01. 13:15 - 17:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
In dieser Lehrveranstaltung wird der Einsatz von objektorientierten, General-Purpose Programmiersprachen im Unterricht am Beispiel von C# behandelt. Dabei wird auf unterschiedliche Altersgruppen und diverse Vorbildungsstufen bei Lernenden eingegangen. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Herangehensweisen und Beispiele für unterschiedliche Altersgruppen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden vorgestellt, durchgenommen und analysiert. In der praktischen Umsetzung bedeutet dies einen Streifzug durch die Themenfelder Coding im Browser, Konsole-Anwendungen, Fensteranwendungen und Computerspieleentwicklung mit Unity und C#.

Methoden
In der Lehrveranstaltung werden die klassischen Methoden einer Präsenzveranstaltung mit eLearning-Teilen kombiniert (Blended-Learning), sodass ein Mix aus Vorträgen, praktischen Arbeiten, Teamarbeit und eigenen Projekten sowohl in der LVA als auch "online" stattfinden soll.

Ziele
Programmierkonzepte, Entwicklungsumgebungen (IDEs) und Anwendungsfelder im Schulunterricht kennen und bewerten können.
Eigene Programmier-Lerneinheiten entwerfen und implementieren können.
Grundlagen und Umgebungsbedingungen für den Einsatz von Programmiersprachen im Unterricht verstehen.

Assessment and permitted materials

- Teilnahme an den praktischen Übungen
- Erstellen, Dokumentieren und Präsentieren eines Programmierprojekts
- Laufende Mitarbeit
- Erledigung der Online-Aufgaben in der Lernplattform
- Veranstaltungsimmanente Leistungsfeststellung

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in den praktischen Übungsteilen (71%)
Nachholen der versäumten Übungen.
Alle Aufgaben werden in ausreichendem Maße bearbeitet.

Examination topics

Fachliche und didaktische Grundlagen für das Programmieren in der Sekundarstufe

Reading list

Hubwieser, P. (2007). Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele (3rd). Berlin: Springer.
Schubert, S., & Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik (2. Aufl.). Spektrum-Lehrbuch. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verl.
Schwill, A. (1993). Fundamentale Ideen der Informatik. Zentralblatt Für Didaktik Der Mathematik, 25(1), 20–31.

Association in the course directory

Module: UF-MA-INF-02

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20