053939 SE Seminar Subject Didactics Digital Literacy and Informatics (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der angeführte Zeitslot kann nach Bedarf der Studierenden und den gegebenen Möglichkeiten angepasst werden. Insbesondere können wir den Beginn bedarfsorientiert verschieben. Bei Anpassungswünschen kontaktieren Sie bitte die LV-Leitung. danke.
- Monday 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- N Monday 05.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die prüfungsimmanenten Leistungen bestehen aus mehreren Teilen, die sich für 4 ECTS :wie folgt zusammensetzen:
* Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent und online: 50%
* Fachdidaktisches Projekt als Einzel- oder Teamarbeit und dessen Moderation innerhalb der Seminargruppe sowie Aufarbeitung und Dokumentation in einem geeigneten Format, z.B. eine theoretisch begründete OER (Open Educational Resource) . 50%Anmerkung: KI-Tools dürfen verwendet werden, ihre Anwendung muss jedoch argumentiert, klar gekennzeichnet/zitiert und reflektiert werden.
* Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent und online: 50%
* Fachdidaktisches Projekt als Einzel- oder Teamarbeit und dessen Moderation innerhalb der Seminargruppe sowie Aufarbeitung und Dokumentation in einem geeigneten Format, z.B. eine theoretisch begründete OER (Open Educational Resource) . 50%Anmerkung: KI-Tools dürfen verwendet werden, ihre Anwendung muss jedoch argumentiert, klar gekennzeichnet/zitiert und reflektiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.
Examination topics
Die im Seminar zur Verfügung gestellte und selbst recherchierte Literatur ist Grundlage für die Teilleistungen, sowie für die individuell oder im Team zu gestaltende Moderation.
Überblickswissen zu Theorien, Vertiefung in eine Auswahl davon.
Reflexion der Seminarerfahrung, der Moderationseinheit, Peer-Feedback, der Theorien zum gewählten Projekt, ggf. Teamarbeit, Ergebnisse, Einschränkungen, Implikationen.
Überblickswissen zu Theorien, Vertiefung in eine Auswahl davon.
Reflexion der Seminarerfahrung, der Moderationseinheit, Peer-Feedback, der Theorien zum gewählten Projekt, ggf. Teamarbeit, Ergebnisse, Einschränkungen, Implikationen.
Reading list
Hängt von der Themenwahl, die von den Studierenden mitbestimmt wird, ab und wird daher über den Moodle-Kurs zur LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.02.2025 17:06
Weiters soll das Seminar dazu beitragen, eigene fachdidaktische Forschungsfragen zu entwickeln und lösungsorientiert zu verfolgen.Methoden: Selbststudium der Literatur, Plenums- und Kleingruppengespräche im Seminar, Gruppenarbeiten, Moderation, Lernendenzentrierung als erlebte Didaktik, Technologie-erweitertes Lernen, Mix von angeleitetem und selbstbestimmtem Lernen