Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

059991 UE Communication (2021W)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist zusätzlich zur Anmeldung auf U:FIND ein kurzes Vorgespräch (bspw. per Skype) verpflichtend notwendig. Bitte melden Sie sich zu diesem per Mail bei Eric Disson unter eric.disson@univie.ac.at, dem Koordinator des Mentoring-Programms. Der Termin für das Erstgespräch wird zeitnah vor dem Semesterbeginn stattfinden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine können flexibel an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden und werden teils präsent und teils digital (nach Vereinbarung) abgehalten.

  • Monday 04.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 29.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Oberstes Ziel ist das Angebot einer Mentoringbeziehung für Studienanfänger*Innen und das Schärfen der eigenen kommunikativen- und Problemlösungskompetenz.
Ziele: MentorInnen
* sind sich ihrer Aufgaben und Funktion als Mentor/Mentorin bewusst
* können förderliche Gespräche führen und reflektieren
* kennen wesentliche Dimensionen von Diversität
* erleichtern Mentees die Orientierung, ohne selbst Aufgaben für sie durchzuführen
* fördern das Community Building unter StudienanfängerInnen
* können aktiv und selbst-organisiert auf StudienanfängerInnen eingehen
* können bei Konflikten hilfreich vermitteln

Inhalte:
* Aufgaben eines Mentors/einer Mentorin
* Andere Informations- und Beratungsangebote an der Fakultät für Informatik
* Situation Studienbeginn und STEOP
* Beratungsgespräche, Hilfe geben, Hilfe empfangen
* Aktives Zuhören, Personenzentrierte Kommunikation
* Gruppen- und Teamprozesse
* Konflikte, Ziele, Zeitmanagement
* Diversity
* Reflexion
Methoden:
Blended learning: Präsenzeinheiten wechseln sich mit online-Elementen wie Reaktionsblättern und Protokollen zu Mentorentreffen und Videokonferenzen ab;
Studentenzentriertes Lernen, Mitgestaltung aller Teilnehmenden

Assessment and permitted materials

* laufende aktive Teilnahme präsent und online (Mitarbeit, Reaktionsblätter): 30%
* Kurzprotokolle und Reflexionen zur MentorInnentätigkeit: 30%
* Schwerpunktprojekt im Team: Konzept, Moderation, Materialien/Unterlagen: 30%
* Online-Selbstevaluierung: 10% (für das Verfassen der Selbstevaluierung)
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.
Die aktive Beteiligung an der Lerncommunity der Mentor*innen ist essentiell, daher wird höchstmögliche Anwesenheit erwartet. Jedes Fehlen teilen sie bitte der LV-Leitung und dem Mentorinmgprogramm-Organisator mit. Fehlen in mehr als zwei Einheiten widerspricht in der Regel den Mindestanforderungen bezüglich Anwesenheit.

Examination topics

Inhalte der UE, Reflexion eigener Erfahrungen, Konzeption und Reflexion der Mentoringtätigkeit; Moderation eines Schwerpunktthemas nach eingener Wahl; grobe Zusammenhänge zur primären Literatur

Reading list

Motschnig, R., Nykl, L. (2009). Konstruktive Kommunikation Sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta (auch als eBook an der Uni Wien).
Johnson, D.W. and Johnson, F.P. (1975/2006) Joining Together, Group Theory and Group Skills. Old Tappan, New Jersey, USA: Pearson Education Inc.
Weitere Literatur siehe CEWEBS

Association in the course directory

Last modified: Mo 22.11.2021 11:08