Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

059991 UE Communication, Soft Skills and Mentoring 1 (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der aktuelle Plan ist, die Übung, am Mo. 2. 10. 2023 ab 9:45 - 13:00 zu beginnen, dann am 09.10 (Einteilung der Mentor*innen-Teams und Tätigkeiten) abzuhalten und in Folge ab 16. 10. zwei-wöchig jeweils in den geraden Kalenderwochen stattfinden zu lassen. In den ungeraden Wochen kann der UE-slot für Mentoring-Treffen und optionale Workshop-Vorbereitungen genutzt werden
Informelle Treffen mit Mentees werden ca. wöchentlich nach MG1 (endet um 18:15) stattfinden, die optionale Anwesenheit der Mentor*innen dabei ist sehr willkommen.
Vorsicht, geringfügige Anpassungen der Termine und Räume können noch vorkommen.

  • Monday 02.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 30.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 22.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Oberste Ziele sind das Angebot einer Mentoringbeziehung für Studienanfänger*Innen und das Schärfen der eigenen kommunikativen- und Problemlösungskompetenz.
Ziele: MentorInnen
* sind sich ihrer Aufgaben und Funktion als Mentor/Mentorin bewusst
* können förderliche Gespräche führen und reflektieren
* kennen wesentliche Dimensionen von Diversität
* erleichtern Mentees die Orientierung, ohne selbst Aufgaben für sie durchzuführen
* fördern das Community Building unter StudienanfängerInnen
* können aktiv und selbst-organisiert auf StudienanfängerInnen eingehen
* können bei Konflikten hilfreich vermitteln

Inhalte:
* Aufgaben eines Mentors/einer Mentorin
* Andere Informations- und Beratungsangebote an der Fakultät für Informatik
* Situation Studienbeginn und STEOP
* Beratungsgespräche, Hilfe geben, Hilfe empfangen
* Aktives Zuhören, Personenzentrierte Kommunikation
* Gruppen- und Teamprozesse
* Konflikte, Ziele, Zeitmanagement
* Diversity
* Reflexion
Methoden:
Blended learning: Präsenzeinheiten wechseln sich mit online-Elementen wie Reaktionsblättern und Protokollen zu Mentorentreffen und Videokonferenzen ab;
Studentenzentriertes Lernen, Mitgestaltung aller Teilnehmenden

Assessment and permitted materials

* laufende aktive Teilnahme präsent und online (Mitarbeit, Reaktionsblätter): 30%
* Kurzprotokolle und Reflexionen zur MentorInnentätigkeit: 30%
* Schwerpunktprojekt im Team: Konzept, Moderation, Materialien/Unterlagen: 30%
* Online-Selbstevaluierung: 10% (für das Verfassen der Selbstevaluierung)
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
KI-Tools dürfen eingesetzt werden, ihre Verwendung muss argumentiert und klar gekennzeichnet/zitiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.
Die aktive Beteiligung an der Lerncommunity der Mentor*innen ist essentiell, daher wird höchstmögliche Anwesenheit erwartet. Jedes Fehlen teilen sie bitte der LV-Leitung und dem Mentorinmgprogramm-Organisator mit. Fehlen in mehr als zwei Einheiten widerspricht in der Regel den Mindestanforderungen bezüglich Anwesenheit.

Examination topics

Inhalte der UE, Reflexion eigener Erfahrungen, Konzeption und Reflexion der Mentoringtätigkeit; Moderation eines Schwerpunktthemas nach eingener Wahl; grobe Zusammenhänge zur primären Literatur

Reading list

Motschnig, R., Nykl, L. (2009). Konstruktive Kommunikation Sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta (auch als eBook an der Uni Wien).
Johnson, D.W. and Johnson, F.P. (1975/2006) Joining Together, Group Theory and Group Skills. Old Tappan, New Jersey, USA: Pearson Education Inc.
Weitere Literatur siehe CEWEBS

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.11.2023 15:07