Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060001 VO+UE From Biblical Hebrew to Modern Hebrew 2 (2013S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzungen: Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch 1
Für die Lehrveranstaltung müssen Sie sich im Zeitraum vom 25.2 bis 01.03.2013 verbindlich per E-Mail: eszter.katalin.fuezessy@univie.ac.at oder persönlich in der ersten Stunde am 4.3. 2013 anmelden. Bei der Anmeldung müssen Sie das folgende angeben: Name, Vorname, Matrikelnummer, Studienkennzahlen. Eine Abmeldung vom Kurs ist bis 15.4.2013 möglich.
Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher ist die Teilnahme an den Stunden Pflicht. Studenten, die nicht mindestens 50% der Stunden besucht haben, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Den Syllabus für den Kurs mit allen erforderlichen Informationen finden Sie ab dem 25. Februar in der Bibliothek des Institut für Judaistik im Handapparat "Füzessy" (in der Mappe "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch). Lesen Sie den Syllabus!

Details

Language: German, Hebrew

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 06.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 11.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 13.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 18.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 20.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 08.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 10.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 15.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 17.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 22.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 24.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 29.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 06.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 08.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 13.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 22.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 27.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 29.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 03.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 05.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 10.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 12.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 17.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 19.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 24.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 26.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Aims, contents and method of the course

Im Pflichtmodul "Hebräisch" wird zwei Semester lang kontrastiv zum Modernhebräischen das Bibelhebräische unterrichtet. Die TeilnehmerInnen lernen die hebräischen Schriftzeichen systematisch kennen, begreifen die Struktur des Modernhebräischen und Bibelhebräischen, lernen die Grundlagen der modernhebräischen und der bibelhebräischen Grammatik und eignen sich einen Grundwortschatz im Modernhebräischen sowie im Bibelhebräischen an.

Assessment and permitted materials

1. Anwesenheit und Mitarbeit (25%)
Es ist sehr wichtig, dass jede/r an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnimmt und sich auf die Stunden vorbereitet. Es wird erwartet, dass jede/r aktiv mitarbeitet und sich an der Diskussion beteiligt. Darüber hinaus wird das regelmäßige Erledigen der Hausaufgaben erwartet. Die schriftlichen Hausaufgaben werden z. T. auch eingesammelt und bewertet.

2. Kleine Tests (15%)
Es werden während des Semesters ca. 6-8 Tests geschrieben (für die Note werden die besten 4-6 angerechnet).

3. Mündliche Prüfung - Lesen modernhebräischer Texte (10%)
Es wird Mitte/Ende Mai eine mündliche Prüfung geben in der das Lesen modernhebräischer Texte geprüft wird. Das Lesen wird in den Stunden in kleinen Gruppen geübt, allerdings empfiehlt es sich sehr, in Paaren oder kleinen Gruppen das Lesen auch zu Hause zu üben.

4. Schrifliche Arbeiten (10%)
Sie müssen während des Semesters insgesamt vier schriftliche Arbeiten über ein bestimmtes Thema schreiben. Der Umfang der schriftlichen Arbeiten sollte 200-250 Wörter sein (ungefähr eine Seite mit dem Computer, anderthalb bis zwei Seiten mit der Hand). Wenn Sie die Arbeiten mit dem Computer schreiben, freue ich mich, dies müssen Sie aber nicht tun.
Die schriftlichen Arbeiten müssen Sie immer pünktlich am Abgabetermin abgeben. Einmal im Semester haben Sie die Möglichkeit, die Arbeit später abzugeben. Arbeiten, die nicht am Abgabetermin abgegeben werden, (abgesehen von der einen Arbeit, die Sie später abgeben können) werden als nicht abgegeben angerechnet.

5. Zwischenprüfung (15%)
Anfang/Mitte Mai wird es eine Zwischenklausur im Modernzhebräischen geben. Sinn der Zwischenklausur ist es, dass sowohl ich, als auch jeder Student / jede Studentin für sich selbst entscheiden kann, ob er / sie den bis zur Mitte des Semesters behandelten Stoff ausreichend beherrscht. Das Ergebnis sollte auch zeigen können, ob und in welchen Bereichen der Student / die Studentin sich bis zur Prüfung verbessern soll.

6. Abschlussprüfung (25%)
Am Ende des Semesters wird es eine anderthalbstündige schriftliche Prüfung geben. Um die gesamte Lehrveranstaltung zu bestehen, müssen Sie die Abschlussprüfung mit mindestens 60% bestehen.

Benotung
1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 80 %
3 (befriedigend) 79 - 70 %
4 (ausreichend) 69 - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0 %

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Unterrichts des Bibelhebräischen ist es, in zwei Semestern die Studenten auf das selbständige Lesen biblischer Texte vorzubereiten. Die Arbeit mit Hilfsmitteln zur bibelhebräischen Sprache muss die Studenten befähigen, schon im zweiten Semester selbständig einfachere Texte im Bibelhebräischen zu lesen und später sich selbständig im Bibelhebräischen fortzubilden. Diese Fortbildung erfordert das weitere Studium der hebräischen Literatur, deren Basis das Lesen biblischer Texte ist.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch 1" wird im Wintersemester hauptsächlich die bibelhebräische Sprache unterrichtet. Aufgrund der neuen Regelungen in der Studieneingangsphase wird die Abschlussprüfung im Dezember im Bibelhebräischen sein; die Stunden in Januar werden dem Erlernen der modernhebräischen Sprache gewidmet, was im Sommersemester weitergeführt wird. Im Sommersemester empfielt es sich, besonders für Studierende der Judaistik, die LV "Lektüre biblischer Texte" zu besuchen, in der einfachere Texte im Bibelhebräischen gelesen werden.

Examination topics

Im Unterricht werden die Studenten zum selbständigen Arbeiten mit der modernhebräischen Sprache angeregt. Im Unterricht der modernhebräischen Sprache wird auf die mündliche Übung viel Wert gelegt. Dialoge und Diskussionen sind wichtiger Teil des Unterrichts. Es wird mit Computern gearbeitet und es werden originale Hörbeispiele verwendet. Es wird darüber hinaus versucht, nicht nur die modernhebräische Sprache, sondern auch die israelische Kultur durch Zeitungsartikel, Lieder, Literatur und Kinofilme, den Studenten näher zu bringen.

Reading list

Als Lehrbuch für Modernhebräisch wird:"Ivrit min ha-hatchalah" (Hebrew from Scratch) Teil 1, Shlomit Chayat u.a. verwendet. Das Lehrbuch erhalten Sie in der Buchhandlung "Fakultas" auf dem Campus.
Im Sommersemester 2013 fangen wir im Buch auf Seite 100 an. Wiederholen Sie den Stoff im Buch bis Seite 99 (Wortschatz!) sowie den Stoff im 2. READER und der handouts (ALLE Unterlagen finden Sie auf moodle oder in der Bibliothek).
Einmal im Monat wird ein Reader mit Kopiervorlagen vom Dozenten vorbereitet, der im Unterricht neben den Lehrbüchern benutzt wird.

Association in the course directory

U1-152

Last modified: We 09.08.2023 00:13