060002 VO Jews and Christians in Late Antiquity and Early Middle Ages (2023S)
Synagogues and churches in Byzantine Palestine
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 29.06.2023 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 06.07.2023 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 05.10.2023 12:00 - 13:30 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Thursday 19.10.2023 12:00 - 13:30 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Wednesday 08.11.2023 11:00 - 12:30 Ort in u:find Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 23.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 30.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 20.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 27.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 04.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 11.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 25.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 15.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Thursday 22.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des jüdisch-christlichen Verhältnisses ab Konstantin bis in das frühe Mittelalter. Schwerpunkt ist Palästina, für die spätere Zeit auch Babylonien. Neben Gesetzestexten und anderen literarischen Zeugnissen stehen v.a. die archäologischen Funde von Synagogen und Kirchen in Palästina und deren Vergleich im Mittelpunkt, Parallelentwicklungen, aber auch die Frage von Bilderfeindlichkeit und Ikonoklasmus.Vermittlungsmethode: Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters, Bilder der archäologischen Funde, Diskussion.
Assessment and permitted materials
Die Prüfung zu diesem Kurs wird schriftlich abgenommen. Prüfungsstoff ist der Vorlesungsstoff. Die Prüfungstermine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.Prüfung und Benotung: Es werden drei Fragen gestellt, die Sie mit jeweils kurzen Texten beantworten sollen. Eine Frage bezieht sich auf den historischen Zusammenhang, zwei weitere beziehen sich auf den archäologisch/kunsthistorischen Befund.
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird zumindest ein grober Überblick über die historische Entwicklung und eine Bewertung der archäologischen Funde erwartet. Als Unterlagen dürfen natürlich alle Bilder verwendet werden. Pro Antwort sind nicht mehr als 1000 Zeichen, inkl. Leerzeichen, erforderlich.Pro Antwort werden max. drei Punkte vergeben. 9-8 Pkte = sehr gut; 7 Pkte = gut; 6 Pkte = befriedigend; 5 Pkte = genügend; 4-0 Pkte = nicht genügend.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Vorlesungsstoff.
Reading list
Lee I. LEVINE, The Ancient Synagogue. The First Thousand Years. New Haven/London ²2005.Günter STEMBERGER, Juden und Christen im Heiligen Land. Palästina unter Konstantin und Theodosius, München 1987 (englisch überarbeitet Edinburgh 2000).Günter STEMBERGER, Artikel Synagoge, Reallexikon für Antike und Christentum (31) 2022, 493-529.Rina TALGAM, Mosaics of Faith. Floors of Pagans, Jews, Samaritans, Christians, and Muslims in the Holy Land. Jerusalem 2014.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 17.10.2023 11:07