Universität Wien

060002 VO Women and their Environments in the Hebrew Bible and Qumran (2024S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The lecture is held on site and will not be recorded.

Monday 04.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 11.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 18.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 08.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 15.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 22.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 29.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 13.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 27.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 03.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 10.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Monday 17.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Eva, Ester, Rut – diese Frauenfiguren in der Hebräischen Bibel sind weithin bekannt. Hanna, Pua, Ohola und zahlreiche andere Frauen sind wenig geläufig. Viele Frauenfiguren bleiben in der Hebräischen Bibel überhaupt namenlos. Sie alle aber erzählen Geschichten vom weiblichen Leben im antiken Israel und seiner Umwelt und dokumentieren die Räume, in denen Frauen in der Antike leben und wirken. Die Hebräische Bibel kennt Mütter und Ehefrauen, arbeitende Frauen, Überlebende sexueller Gewalt, aber auch Prophetinnen und Kriegerinnen – und transportiert damit diverse Vorstellungen von Weiblichkeit.
Die Vorlesung beleuchtet Lebensrealitäten von Jüdinnen im antiken Israel und seinen Nachbarregionen anhand biblischer Beispiele, ergänzt um Texte vom Toten Meer. Die Lehrveranstaltung zeichnet nach welche Frauenfiguren in der Hebräischen Bibel besondere Beachtung finden, wie sie konstruiert und, besonders im frühen Judentum, tradiert werden. Auf dieser Basis wird eine feministische Neubewertung vorgenommen, die zeigt, dass Deutungen von Frauengeschichten und -figuren oft patriarchale Färbung aufweisen. Diese soll ausdrücklich hinterfragt und damit alternative Les- und Verständnisarten der Hebräischen Bibel vorgeschlagen werden. Ein parallel dazu laufender Überblick über die wichtigsten Positionen jüdischer und christlicher feministischer Bibelauslegung rundet die Vorlesung ab.

Ziele:
Teilnehmer*innen lernen verschiedene Frauenfiguren in der Hebräisch Bibel kennen. Sie verstehen diese als Beispiel für weibliche Lebensrealitäten im antiken Israel und seiner Umwelt. Sie erkennen die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Lektüre der jüdischen Basistexte basierend auf der Auseinandersetzung mit feministischer Bibelauslegung. Damit entwickeln sie ein Bewusstsein für Deutungen jenseits patriarchal geprägter Lesarten der Hebräischen Bibel im Judentum und in anderen westlichen kulturellen Kontexten, die jüdisch-christlich geprägt sind.

Methoden:
Vortrag mit PPT-Präsentation, inkl. Diskussion. Gemeinsame und selbstständige Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur. PPT-Slides sowie eine Literaturliste werden zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung vor Ort. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Die Prüfung besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil beantworten Studierende Wissensfragen in kurzen Antworten (1 Wort bis max. 1 Satz). Im zweiten Teil verfassen Studierende zu 2 Fragestellungen je einen kurzen Essaytext (narrativ, keine Stichworte), der Aspekte der Fragestellung diskutiert.

1. Prüfungstermin 24.06.2024
2. Prüfungstermin 30.09.2024
3. Prüfungstermin Ende Januar 2025
4. Prüfungstermin Anfang März 2025

Minimum requirements and assessment criteria

Maximale Punktanzahl: 30 Punkte, davon entfallen 10 Punkte auf den ersten Teil (kurze Wissensfragen), und 20 Punkte auf den Essayteil (10 Punkte je Frage).

Beurteilungsschlüssel:
• 28–30 Punkte = Sehr gut (1)
• 24–27 Punkte = Gut (2)
• 20–23 Punkte = Befriedigend (3)
• 15–19 Punkte = Genügend (4)
• 0–14 Punkte = Nicht genügend (5)

Examination topics

Kerninhalte der VO (Vortrag in Präsenz, ohne digitale Aufzeichnung). PPT-Präsentationen und prüfungsrelevante ergänzende Literatur werden auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Originalsprachliche Quelltexte finden sich auf https://www.sefaria.org/texts. Alle autorisierten Übersetzungen der Hebräischen Bibel via https://www.biblegateway.com/. Eine Liste von Sekundärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 29.02.2024 11:25