Universität Wien

060003 VU Modern Hebrew - practical language course (2016S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: Modernhebräisch 2

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, Hebrew

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 08.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 15.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 05.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 12.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 19.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 26.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 03.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 10.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 24.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 31.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 07.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 14.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 21.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 28.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Im Rahmen des Kurses
"Modernhebräisch Sprachpraxis für Fortgeschrittene" soll die sprachliche Kompetenz der Teilnehmenden im Modernhebräischen, ausgehend von ihren Vorkenntnissen, gefestigt und entwickelt werden. Der Fokus wird dabei besonders darauf liegen, Originalmaterialien in den Unterricht zu integrieren, deren Verwendung ab dem vorausgesetzten Level (zumindest untere Mittelstufe) neben didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zusehends forciert werden soll.
Zur Entwicklung der vier Fertigkeiten der Sprachkompetenz (Verständnis und Ausdruck in Sprache und Schrift) werden Materialien über verschiedene Medien zum Einsatz kommen schriftliche Texte, sowie audiovisuelle Quellen.

Methoden: Unterrichtssprache ist Hebräisch. Die TeilnehmerInnen erhalten so die Möglichkeit ihre sprachlichen Kenntnisse anzuwenden, bzw. ihre kommunikative Kompetenz weiter zu entwickeln. Dabei werden neu erworbenes Vokabular und grammatikalische Strukturen in ihrer kommunikativen Funktion erlernt und praktiziert, und somit in das sprachliche Inventar der Studierenden integriert.
Neben verschiedenen Aufgabenstellungen kleineren Umfangs Lehrtexte und Übungen, die sich gezielt bestimmten Themen widmen (syntaktische Strukturen, Verbformen, etc.) wird mit den Studierenden ein längerer literarischer Originaltext, sowie ein ausgewählter Originalfilm in vollem Umfang erarbeitet.
Die Arbeit an diesen größeren Aufgabenstellungen soll im Laufe des Semesters kontinuierlich fortgesetzt werden und auch durch Aufgaben kleineren Ausmaßes unterstützt werden. Der Text und der Film (anhand eines schriftlichen Transkripts) werden dabei stückweise, nach lexikalischen, grammatikalischen und kulturell-semantischen Kriterien besprochen und erschlossen.

Ziel: Ziel des Kurses ist es, die sprachliche Kompetenz der TeilnehmerInnen im Modernhebräischen schriftlich und mündlich, aktiv und passiv, sowie auch das Verständnis israelischer Gegenwartskultur zu erweitern. Neben dem praktischen Sprachunterricht soll die kontinuierliche Auseinandersetzung und erfolgreiche Bewältigung größerer und komplexerer Aufgabenstellungen eines längeren Originaltextes sowie eines Spielfilms in voller Länge dazu führen, bei den Teilnehmenden die Barrieren gegenüber der Arbeit mit hebräischem Originalmaterial abzubauen.
Demzufolge werden die Studierenden im Rahmen der Kursarbeit einerseits mit bestimmten konkreten Manifestationen hebräischsprachiger israelischer Diskurswelt vertraut gemacht, und erhalten damit auch die Möglichkeit unter Betreuung Strategien und Mittel zu entwickeln, Inhalte dieser Formate und Dimensionen selbständig zu erschließen.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich einerseits aus kontinuierlicher Arbeit im Laufe des Semesters (Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorbereitungsarbeit zu Hause, sowie schriftliche Übungen) und andererseits aus einer schriftlichen Abschlussprüfung zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Neben noch zu nennenden Originalmaterialien in Form eines Spielfilms und eines literarischen Textes von geeignetem Format, sind als Lehrmaterialien für die didaktische Arbeit vor allem das Arbeitsbuch Kri‘at beinayim (Goni Tishler & Dalia Rot), sowie das Lehr- und Übungsbuch für Verbformen Po‘al yotze (Goni Tishler) vorgesehen.

Association in the course directory

MA 2015: U2-151
MA alt: U2-152

Last modified: We 09.08.2023 00:13